17.2 C
Aachen
Sa. 15 Jun. 2024
StartEuskirchenFreilichtmuseum Kommern: Ein Bahnhof geht auf Reisen

Freilichtmuseum Kommern: Ein Bahnhof geht auf Reisen

Fachwerkbahnhof mit Stellwerk von 1912 wird aus Walporzheim (Ahr) ins LVR-Freilichtmuseum Kommern transloziert - Die Darstellung soll die historische Technik sowie Gleisanlagen auf dem Marktplatz Rheinland zeigen

Walporzheim/ Mechernich-Kommern. Seit Anfang des Jahres zerlegen die Zimmerleute des Freilichtmuseums Kommern den Bahnhof in Walporzheim, während parallel große Wand- und Deckenteile für die sogenannte „Großteiltranslozierung“ vorbereitet werden. Am 27. und 28. Mai steht nun der „Umzug“ dieser Teile nach Kommern auf dem Terminplan.
„Seit dem letzten Jahr mussten viele Rädchen ineinandergreifen, um ein so komplexes Bauprojekt von der Schiene auf die Straße und dann nach Kommern zu bringen. Nun geht es im Endspurt mit großen Bauteilen endlich nach Kommern!“ freut sich Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig. Auch in Kommern sind die Weichen gestellt. Dort hat das Maurerteam die Fundamente und die Bodenplatte vorbereitet, damit die ankommenden Großteile sofort am neuen Bestimmungsort platziert werden können.
„Wir freuen uns, dass der historische Fachwerkbahnhof Walporzheim im Freilichtmuseum in Kommern eine neue Heimat findet. So bleibt ein wichtiges Stück Eisenbahngeschichte der Region erhalten und weiterhin erlebbar. Für einen leistungsfähigeren und flexibleren Bahnbetrieb bauen wir jetzt die von der Flutkatastrophe fast vollständig zerstörte Ahrtalbahn mit moderner Technik wieder auf. Der Einsatz der modernen Leit- und Sicherungstechnik ist zudem der erste wichtige Schritt zur Einführung eines 20-Minuten-Verkehrstaktes auf der Ahrstrecke. Ein wichtiger Schritt für die starke Schiene in der Region“, sagt Christian Sauer, Projektleiter Wiederaufbau Ahrtalbahn bei der Deutschen Bahn.

Dass es sich in Walporzheim aktuell um einen Kopfbahnhof handelt, hängt mit der verheerenden Flut von 2021 zusammen. „Für den zweigleisigen Neuausbau der Ahrtalbahn ab 1909 wurde in Walporzheim ein neuer Bahndamm gebaut. So hat das Gebäude die Flut glücklicherweise unbeschadet überstanden“, so Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig.

Das rund 30 Meter lange historische Gebäude des Bahnhofs Walporzheim vereinigt fast alle Komponenten, die es braucht, um die Abläufe eines Bahnbetriebs an die Museumsgäste zu vermitteln. Ein manuelles Stellwerk, offene Wartehalle und Wartesaal sowie eine bewegte Geschichte. „Beim Abbau haben wir viele spannende Objekte wie alte Fahrscheine unter dem Innenboden entdeckt und sehr viel über funktionelle Anpassungen am Gebäude gelernt“, schwärmt Bauhistoriker Raphael Thörmer.

Auch die Deutsche Bahn zieht mit. Technik, Unterlagen, Inventar und Bahnsteigausstattung erhält das Freilichtmuseum. So soll das Gebäude möglichst authentisch für die Museumsgäste in Kommern erlebbar und die bedeutende Kulturgeschichte der Eisenbahn im Rheinland mit ihrer wichtigen infrastrukturellen Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raums thematisiert werden.
Carsten Vorwig: „Mit dem Abbau in Walporzheim beginnt der Aufbau in Kommern. Im Sommer werden wir die ersten restauratorischen Maßnahmen am Gebäude durchführen und auch die weiteren baulichen Schritte für die Umfeldgestaltung einleiten.“
Haben Sie noch historische Druckzeugnisse oder Fotos – vor allem aus der Zeit zwischen 1912 und 1970? Dann melden Sie sich bitte beim Freilichtmuseum unter der E-Mail-Adresse: raphael.thoermer@lvr.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner