Aachen
Verletzungspech bleibt der Alemannia weiterhin treu
Mit einem Auswärtsspiel bei der U23 von Borussia Dortmund beginnt für die Alemannia am Sonntag, dem 17. Januar, die zweite Halbserie in der Regionalliga West. Anstoß zur der Partie, die im BVB-Trainingszentrum im Stadtteil Brackel ausgetragen wird, ist um 15.00 Uhr.
Der Start ins neue Jahr begann für die Alemannen mit einem teuer erkauften Teilerfolg auf dem Kunstrasenplatz in Straelen. Die MRT-Untersuchung bei Nils Blumberg bestätigte die schlimme Prognose eines Kreuzbandrisses. Der flexibel einsetzbare Leistungsträger wird am kommenden Mittwoch in Köln operiert. Dustin Zahnen zog sich einen Muskelfaserriss zu. Simon Seferings klagte zu Wochenbeginn über Schmerzen in den Adduktoren, wo ebenfalls ein Faserriss diagnostiziert wurde. Florian Rüter konnte bis Donnerstag aufgrund von Adduktorenbeschwerden noch nicht trainieren und auch Mergim Fejzullahu musste das Training am Dienstag verletzt abbrechen. Dazu gesellen sich mit Alexander Heinze, Peter Hackenberg, Matti Fiedler und Sebastian Schmitt weitere Langzeitverletzte.
„Ich habe es oft genug angesprochen. Die Saison wird ein Überlebenskampf bleiben“, sagt der seit Beginn seiner Amtszeit zum Improvisieren gezwungene Stefan Vollmerhausen. „Es geht für uns primär darum, weiterhin möglichst viele Punkte zu holen, um nicht in unangenehme Ströme zu geraten“, mahnt der Trainer vor der schweren Auswärtsaufgabe bei der ambitionierten Dortmunder U23.
» weiterlesen...
Düren
 Gute Nachrichten für die SWD powervolleys Düren: Nach einigen Personalproblemen zuletzt tritt der Volleyball-Bundesligist die Fahrt zum Spitzenspiel gegen den VfB Friedrichshafen mit allen Spielern an. Auch die beiden zuletzt schmerzlich vermissten Liberos Ivan Batanov und Blair Bann sind zurück und bereit für das Auswärtsspiel am Samstag ab 19.30 Uhr am Bodensee. Mit Düren tritt der Tabellendritte beim Spitzenreiter Friedrichshafen an. „Wir sind das einzige Team, das den VfB in dieser Bundesliga-Saison bisher geschlagen hat“, sagt Trainer Rafał Murczkiewicz. „Warum sollen wir das nicht noch einmal machen?“
Früh in der Saison besiegten die SWD powervolleys den VfB zu Hause recht glatt mit 3:0. Auf der anderen Seite des Netzes stehe zwar immer noch dasselbe Team, merkt Murczkiewicz an. „Aber Friedrichshafen spielt schon lange sehr stark und hat viel Selbstvertrauen.“ Genau wie sein Team, daran hätten die zwei schmerzhaften Niederlage zuletzt nichts geändert. Im Training habe die Mannschaft hart an den Dingen gearbeitet, die nach den 2:3-Niederlagen gegen Berlin und Giesen verbessert werden können. „Wir haben da deutliche Fortschritte gemacht“, blickt der Coach auf eine starke Trainingswoche zurück.
» weiterlesen...
Euskirchen
Anliegen möglichst telefonisch, per E-Mail oder Fax an die städtischen Mitarbeiter richten – Kontaktdaten auf der Homepage der Stadt unter „Was erledige ich wo“
Mechernich – Die Stadt Mechernich schließt das Rathaus im verschärften Lockdown ab Montag, 18. Januar, wieder für den Publikumsverkehr. Nur noch in dringenden Angelegenheiten sollen Bürger das Rathaus aufsuchen und dann nur mit Termin. „Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus so gut es geht zu verhindern, sollten persönliche Kontakte nur in besonders dringenden Fällen stattfinden“, so Ralf Claßen, Dezernent der Stadt Mechernich.
Mechernicher Bürger werden gebeten, ihre Anliegen möglichst telefonisch, per E-Mail (info@mechernich.de) oder Fax (02443/49-4439) an die städtischen Mitarbeiter zu richten. Sollte ein Besuch im Rathaus dennoch notwendig sein, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unbedingt erforderlich.
» weiterlesen...
Heinsberg
Diebstahl eines Ford Focus in Geilenkirchen-Bauchem
Zwischen Dienstag (12. Januar), 21 Uhr, und Mittwoch (13. Januar), 6 Uhr, entwendeten unbekannte Täter einen schwarzen Ford Focus mit Geilenkirchener Kennzeichen (GK-).
Dieser hatte in einer Einfahrt an der Sittarder Straße gestanden.
» weiterlesen...
EUREGIO
Der Bestattungsunternehmer und Reserveoffizier Holger Deussen hatte zündende Idee
„Wenn eine gute Idee einmal da ist, dann fragt man sich, wieso bin ich da nicht vorher draufgekommen“ sagt Bestatter Holger Deussen aus der Region Aachen, der gleichzeitig als Oberstleutnant der Reserve „Staatsbürger in Uniform“ ist: „Denn es ist so naheliegend: eine Reihe Urnen sieht aus wie ein Soldat in Grundstellung, das Grau erinnert an den Dienstanzug und der Deckel hat die Form eines Barettes. Die Idee kam mir während der Feierlichkeiten zu 65 Jahren Bundeswehr und 70 Jahren Himmeroder Denkschrift vor ein paar Monaten. Als ich den Kameraden in meiner Dienststelle davon erzählte, die Urnen quasi als den „letzten Dienstanzug“ passend zur Teilstreitkraft oder der Truppengattung zu individualisieren, bekam ich sofort viel Zuspruch. Gesagt, getan! Nun sind bei uns Urnen für jeden Uniformträgerbereich oder die Truppengattungen des Heeres erhältlich. Die Serie heißt „Der letzte Dienstanzug“ und wird natürlich in Deutschland hergestellt. Ich sehe es als ein Statement, als eine Frage der Haltung und Einstellung des eigenen Lebens, als eine Frage der Identifikation - ob bereits zu Lebzeiten im Regal stehend und/oder dann für die eigene Beerdigung ausgewählt.“
» weiterlesen...
Deutschland
 Der 1. FC Köln empfängt am Samstag Hertha BSC im RheinEnergieSTADION. Hier kommen zehn Zahlen zur Partie.
1. Der 5:0-Erfolg bei Hertha BSC im vergangenen Februar war der höchste Auswärtssieg des 1. FC Köln seit dem 6:1 gegen den SV Darmstadt in der Saison 2016/17. In seiner Geschichte gelang es dem FC drei Mal, ein Bundesligaspiel auf fremdem Platz mit 5:0 zu gewinnen.
2. 46 Prozent der FC-Tore in der laufenden Saison resultierten aus Standardsituationen – ligaweit der höchste Wert. Bei den Berliner Gegentoren machen die ruhenden Bälle 40 Prozent aus (zehn von 25). Nur beim BVB ist der Anteil der Gegentreffer nach Standards noch höher (42 Prozent).
3. Der FC hat in dieser Saison erst zwei Gegentore nach Flanken kassiert. Nur zwei andere Teams kommen auf weniger: Der SC Freiburg und der VfL Wolfsburg mussten bisher erst ein Tor auf diese Weise hinnehmen.
» weiterlesen...
Stellenanzeigen
Sie machen die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher und suchen eine Stelle für Ihr Anerkennungsjahr? Dann bewerben Sie sich bei der Stadt Jülich!
Wer erwarten, dass Sie die theoretische Prüfung als Erzieherin / Erzieher bestanden haben bzw. voraussichtlich bestehen werden. Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit sind Voraussetzung.
Sie werden im Team im Gruppendienst arbeiten mit Kindern im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren. Unsere Einrichtungen arbeiten mit verschiedenen pädagogischen Schwerpunkten und Sie erhalten Einblick in die Umsetzung der Konzeption.
Sie erhalten eine Vergütung nach dem Praktikantentarifvertrag.
Sie sind interessiert? Dann finden Sie weitere Informationen zu einer Bewerbung unter http://www.juelich.de/stellenangebote
Quelle: Stadt Jülich
Einzelhandel
Die Polizei ermittelt seit Samstagmittag nach einem Ladendiebstahl gegen zwei Tatverdächtige, denen nicht nur ihr Diebesgut, sondern auch ihre Freiheit entzogen wurde.
» weiterlesen...
Dienstleister
Individuelle Projekte brauchen individuelle Beratung von Spezialisten - www.baugeldspezialisten.de/herzogenrath
Wenn Sie vielleicht schon einmal selbst gebaut haben oder sich im Moment mit dem Gedanken tragen, ein Eigenheim zu bauen, kennen Sie sicherlich diese Problematik: Man läuft von Bank zu Bank und von Kreditinstitut zu Kreditinstitut, weiß aber nicht, wem man vertrauen soll und wer letztendlich das beste Finanzierungsverhältnis bieten kann. Um hier einfacher agieren zu können und schnell und zuverlässig einen Überblick gewinnen zu können, gibt es Spezialisten wie Eric Rader aus Richterich, Geschäftsstellenleiter der Baugeld Spezialisten Herzogenrath. „Ob Sie für Ihre Familie einen Hausbau, Immobilienkauf, eine Modernisierung oder Baufinanzierung planen, wir finden eine Lösung, die zu Ihnen passt“, versichert Eric Rader.
Der gelernte Sparkassen-Betriebswirt, der neun Jahre für die Sparkasse Aachen gearbeitet hat, hat „sein Handwerk“ von der Pike auf gelernt. In einem separaten Eigenstudium hat er sich darüber hinaus zum Diplom- Bankbetriebswirt weitergebildet. Er weiß also exakt, wovon er spricht und man kann sich voll und ganz auf seine Expertise verlassen! Dabei ist er ein hervorragender Zuhörer und setzt die Wünsche der Kunden punktgenau um. „Ich arbeite seit jeher sehr gerne mit Menschen zusammen und es ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, die Anforderungen meiner Kunden exakt und praxisnah zu realisieren“, betont Eric Rader.
» weiterlesen...
Gastronomie
 Das Schloss Schönau ist ein kleines Wasserschloss in Richterich und aus dem Aachener Nordwesten nicht wegzudenken. Die heutigen Gebäude stammen überwiegend aus dem Jahr 1732, als das Schloss aus den Grundmauern heraus neu aufgebaut wurde. Heute gehört das Schloss der Stadt Aachen und wird als Restaurant und attraktives Veranstaltungszentrum genutzt.
» weiterlesen...
Handwerk
Die HTS Line High-Tech Security GmbH aus Baesweiler ist Sicherheitsdienstleister aus Leidenschaft
Gewerbliche und private Ansprüche an ein modernes Sicherheitssystem erfordern ein flexibles, anpassbares Konzept mit abgestimmten Funktionen. Denn die Anforderungen sowie das persönliche Sicherheitsbedürfnis der Kunden sind sehr unterschiedlich und nicht selten speziell. Mit HTS als Sicherheitstechnikpartner sind die Kunden schon heute für die Herausforderungen von morgen gerüstet. „Wir pflegen eine regelrechte Leidenschaft für die Sicherheitstechnik. Aus dem eigenen Bedürfnis Heim & Familie zu schützen, erwuchs vor über 10 Jahren unser intensives Engagement im Bereich Sicherheitstechnik. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das gute Gefühl, sich zu Hause sicher und geschützt zu fühlen, an andere weiterzugeben“, erklären Susanne und Heinz Theek unisono.
Das leistungsstarke Baesweiler Familienunternehmen unter der Geschäftsleitung von Susanne und Heinz Theek ist zertifiziertes Errichter-Unternehmen und Handwerksmeisterbetrieb. Die Montage von Sicherheitssystemen und Alarmanlagen in private und Geschäftsgebäude erfolgt durch erfahrene Elektromeister und durch bestens ausgebildete Elektroniker/Monteure. „Wir konzentrieren uns auf Installationen in einem Umkreis von ca. 120 km rund um Baesweiler. Unsere Kunden können sich mittels eines 24-Stunden-Notrufes im Fall des Falles jederzeit an uns wenden. Dabei bieten wir einen kompetenten Support und adäquate Lösungsmöglichkeiten sofort per Telefon“, versichert Heinz Theek.
» weiterlesen...
Montag, 21. Dezember 2020
 Die Fohlen mussten sich am 13. Bundesliga-Spieltag 1:2 (1:0) der TSG Hoffenheim geschlagen geben. Lars Stindl hatte Borussia zunächst per Strafstoß in Führung gebracht. Die Schlussphase hatte der VfL nach einer Roten Karte an Marcus Thuram in Unterzahl bestreiten müssen.
Am letzten Bundesliga-Spieltag des Jahres tasteten sich Borussia und die TSG 1899 Hoffenheim im BORUSSIA-PARK zunächst gegenseitig ab. Nach einer knappen Viertelstunde nahm das Duell dann an Fahrt auf und beide Mannschaften kamen zu Möglichkeiten auf den Führungstreffer. Dieser gelang den Fohlen schließlich in der 33. Minute durch einen verwandelten Strafstoß von Kapitän Lars Stindl, dem ein Foulspiel an Marcus Thuram vorausgegangen war. Nach der Pause spielte sich wieder viel im Mittelfeld ab. Die Fohlen verteidigten zwar zunächst konzentriert und gut, fanden aber nach vorne keine echte Durchschlagskraft mehr. Mit zunehmender Spieldauer im zweiten Durchgang übernahmen die Gäste mehr und mehr das Kommando und kamen folglich zum Ausgleich durch Andrej Kramaric (75.). Kurz darauf sah Marcus Thuram aufgrund einer groben Unsportlichkeit die Rote Karte (77.). In Unterzahl kassierten die Fohlen schließlich in der Schlussphase den Treffer zum 1:2 durch RyanSessegnon (86.).
» weiterlesen...
Freitag, 11. September 2020
Zum Fuhrpark des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung in Aachen gehören nun auch zwei Pedelecs
Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung setzt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs ab sofort nun auch auf eine Fahrradstreife. Diese ergänzt das Portfolio von Fußkräften, Fahrdiensten und Abschleppwagen. Den Wagen in zweiter Reihe parken, „mal eben Brötchen kaufen“ und schon staut sich der Verkehr. Dass damit nicht nur der fließende Verkehr gestört ist, sondern auch der öffentliche Nahverkehr, Rettungsfahrzeuge und insbesondere auch Fahrradfahrer behindert werden, kommt den meisten Verkehrsteilnehmern nicht in den Sinn.
Die neue Pedelec-Streife des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung kontrolliert daher ab sofort schwerpunktmäßig das Aachener Radhauptwegenetz und reagiert flexibel auf Beschwerden. Dabei soll weiterhin konsequent gegen ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge vorgegangen werden, da diese Radwege blockieren und damit die Sicherheit der Fahrradfahrer enorm gefährden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. September 2020
...wurde jetzt bereits zum zehnten Mal vergeben
Der städtische Förderpreis „Integration durch Sport“ ist Ende vergangener Woche im Ballsaal des Alten Kurhauses bereits zum zehnten Mal vergeben worden. Mit dem Preis werden sportliche Projekte gewürdigt, die einen außergewöhnlichen und nachhaltigen Beitrag zur Integrationsarbeit in Aachen leisten. Drei ausgewählte Bewerber erhielten Geldpreise und eine öffentlichkeitswirksame Präsentation des Projekts.
„Es geht es sowohl darum, Menschen mit Behinderung teilhaben zu lassen, als auch Jugendliche verschiedener Nationalitäten zusammenzubringen. Neben Projekten, die die Integration fördern, zeichnen wir auch Aktionen aus, die einen nachhaltigen Beitrag zur Inklusion leisten“, erklärte Hans Georg Suchotzki, Vorsitzender des Aachener Fördervereins „Integration durch Sport“. Sport habe einen hohen integrativen Charakter, schaffe Netzwerke und sei nachhaltig.
» weiterlesen...
Wochenmärkte sind ein wichtiger Standortfaktor in einer Kommune. Nicht nur haben Marktbeschicker die Möglichkeit, ihre frischen und regional produzierten Waren der breiten Masse anzubieten, auch stellen sie einen idealen Treffpunkt für Jung und Alt dar.
In der Vergangenheit hat es bereits einen Wochenmarkt auf dem Bardenberger Dr.-Hans-Böckler-Platz gegeben. Die Stadtverwaltung ist sehr daran interessiert, diesen erneut wöchentlich zu veranstalten und sucht aus diesem Grund interessierte Wochenmarktbeschicker, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit dem Verkauf ihrer Produkte zur Belebung des Ortsteils Bardenberg beitragen möchten.
» weiterlesen...
Samstag, 22. Februar 2020
Ladies in Black haben zum Karneval einen schweren Brocken vor der Brust
Am Samstag fliegen ab 18:00 Uhr Bälle statt Kamellen und zwar zum vorläufig vorletzten Mal in der als Hexenkessel bekannten Halle an der Neuköllner Straße.
Nach der Niederlage am Mittwoch im Hinspiel des Viertelfinales des CEV Challenge CUPs haben die Aachenerinnen keine Zeit verloren und sich natürlich sofort in die Vorbereitung des Samstagabendkrimis gegen den amtierenden Deutschen Meister Allianz MTV Stuttgart gestürzt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 20. Februar 2020
An den Karnevalstagen sind im gesamten Stadtgebiet Änderungen in der Verkehrsführung zu beachten.
Altweiberdonnerstag, 20. Februar
Wegen des Altweibertreibens auf dem Johannismarkt ist der gesamte Innenstadtbereich (Kirchstraße, Burgstraße, Brückstraße, Im Pangel, Markt einschließlich Parkplatz Markt und der Johannismarkt) von 10 Uhr bis voraussichtlich 20 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Die mit Haltverbotsschildern versehenen Parkbuchten vor dem Verwaltungsgebäude sind bereits ab 19. Februar, 6 Uhr, nicht mehr nutzbar. Ortskundige werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.
» weiterlesen...
Montag, 10. Februar 2020
Aktualisierung Montag, 10.2. 7.35 Uhr
Einsatzlage: Der „Stab für außergewöhnliche Ereignisse“ der Stadt Aachen, dem am heutigen Morgen neben der Feuerwehr die relevanten Fachbereiche der Stadtverwaltung, ASEAG und THW Aachen angehören, hat auf die Sturm-Nacht geblickt und kann von einer übersichtlichen Lage sprechen. In einer ersten Bilanz konnte die Feuerwehr-Leitung (Stand 6 Uhr) von 461 sturmbedingten Einsätzen in der gesamten Städteregion berichten, 184 davon in der Stadt Aachen. Die Einsätze reichen von Schäden an Dächern über Wassereinsätze bis hin zu einer Vielzahl von umgestürzten und gekippten Bäumen.
Die Feuerwehr sowie Stadtbetrieb und Forstamt arbeiten diese Einsätze ab. Die Hilfskräfte rechnen mit weiteren Einsätzen, wenn bei Tageslicht Schäden sichtbar werden. Die Leitstelle und die Feuerwachen bleiben angesichts der Wetterprognosen entsprechend aufgestockt. Es gilt noch bis morgen, 18 Uhr, eine Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes.
» weiterlesen...
Samstag, 8. Februar 2020
Vier politische Gremien kommen in der Woche vom 10. bis 16. Februar zusammen.
Dienstag, 11. Februar
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz tagt ab 17 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Reumontstraße 3. Die Ausschussmitglieder beraten über Maßnahmen auf öffentlichen Spiel- und Bolzplätze und erfahren, was bei einer Bürgerbeteiligung in den Spiel- und Grünanlagen im Driescher Hof angesprochen wurde und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.
Weiter berichtet die Verwaltung darüber, wie die Fördermittel aus dem Maßnahmenpaket Dieselgipfel und dem Förderprojekt Emissionsfreier Innenstadtverkehr verwendet werden können. Weitere Themen sind mögliche Standorte neuer Windenergieanlagen und eine Machbarkeitsstudie darüber, wie die Aachener Bäche wieder „sichtbar und erlebbar“ gemacht werden könnten.
» weiterlesen...
|