Aachen
Das Stadtteilbüro Aachen-Nord hat den Kreativwettbewerb „Euer Lieblingsort in Aachen-Nord“ ins Leben gerufen und ist vom 1. März bis 16. April auf der Suche nach den Lieblingsorten im Nordviertel. Die Aachenerinnen und Aachener können ihren Lieblingsort kreativ in Szene setzen und die Jury davon überzeugen, weshalb die jeweilige Einsendung den Titel „Lieblingsort in Aachen-Nord“ verdient.
Das Förderprogramm „Soziale Stadt Aachen-Nord“ setzt in diesem Jahr zum Endspurt an und richtet mit dem Wettbewerb „Euer Lieblingsort in Aachen-Nord“ noch einmal „All Eyes On“ auf das schöne Aachen-Nord.
Mit dem Startschuss am 1. März können Einzelpersonen und Gruppen ihren liebsten Ort im Nordviertel einsenden und am Wettbewerb teilnehmen. Das Team des Stadtteilbüros ist gespannt auf die gebastelten Kunstwerke, gemalten Bilder, die Fotos und Videos. Bei der Inszenierung der Lieblingsorte sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
» weiterlesen...
Düren
Frischer und farbenfroher Auftritt für den Kreis Düren: Nach vielen Jahren erhält der Kreis Düren ein neues Logo und einen neuen Claim (Slogan). Aus "Kreis Düren – Wir machen das!" wird "Kreis Düren – Seen & Entdecken". Aus Gelb und Blau wird ein farbenfroher Mix, der die Vielfalt des Kreises darstellt und für die Zukunft steht.
Das neue Aussehen ist den modernen und zeitgemäßen Erfordernissen angepasst. Anlass ist die Wachstumsoffensive 300.000+, die das ehrgeizige Ziel hat, bis 2025 rund 30.000 neue Einwohner zu gewinnen. Mit dem neuen Logo und dem neuen Claim möchte der Kreis innerhalb, aber auch außerhalb seiner Grenzen auf sich aufmerksam machen und zeigen, dass es jede Menge zu "Seen & Entdecken" gibt.
Das neue Logo, die neue Schrift, andere Farben – all das steht auch für Aufbruch. Denn der Kreis Düren wird sich in den kommenden Jahren verändern. Bedingt durch den Strukturwandel ändert er sein optisches Bild, im Sinne des Klimawandels passt er sich den wichtigen Zielen des Klimaschutzes an. Nicht umsonst stehen die Farben des Logos daher für Wasser, Land, Städte, Himmel und Sonne.
» weiterlesen...
Euskirchen
Der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif hat eine gute Nachricht für die Stadt Schleiden: Die Sanierung und Erweiterung der Zweifachturnhalle wird mit 900.000 Euro aus dem Bundeshaushalt gefördert. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Förderliste des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" am heutigen Nachmittag beschlossen.
Seif: „Das Förderprogramm ist sehr gefragt und die Anträge übersteigen die zur Verfügung stehenden Mittel um ein Vielfaches. Umso mehr freut es mich, dass Schleiden mit seinem Antrag den Zuschlag bekommen hat und mein Werben für das Projekt erfolgreich war. Die Stadt wird in Kürze einen Förderbescheid erhalten.“
Die Sanierung der Turnhalle aus den 60er-Jahren ist notwendig. Seif hatte die Dringlichkeit der Maßnahme gegenüber seinen Bundestagskollegen im Vorfeld deutlich gemacht. Geplant sind eine energetische Sanierung, eine Umwandlung zur Multifunktionshalle und die Schaffung von Barrierefreiheit. Die Gesamtkosten sind mit 2 Millionen veranschlagt. Der Bund fördert die Baumaßnahmen nun mit 45%.
» weiterlesen...
Heinsberg
Am Freitag, 26. Februar 2021 bietet der GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode (GIP) von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr digitale Grenzgänger-Sprechstunden an. Die Beratung richtet sich an Personen, die in Deutschland leben und in den Niederlanden oder in Belgien arbeiten – oder umgekehrt. Das Beratungsteam hilft ihnen persönlich und individuell bei der Klärung von Fragen rund um die Themen Arbeitssuche, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung und Familienleistungen und Umzug ins Nachbarland, sowie bei Steuerfragen. Termine können Sie telefonisch unter der Nummer +49 (0) 241 568610 vereinbaren.
Nachdem im vergangenen Jahr nur sehr wenige Sprechstunden angeboten werden konnten, hat sich das Team des GIP entschlossen, diese digital anzubieten, um auch weiterhin Grenzgänger*innen im Kreis Heinsberg unterstützen zu können. Ob auch die weiteren geplanten Sprechtage als digitale Sprechstundenangeboten werden, ist abhängig von der Corona-Situation. Genauere Informationen erhalten Sie bei der Terminvergabe.
» weiterlesen...
EUREGIO
Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für Änderungen am Flughafen Lüttich - Die Möglichkeit für Kommentare und Änderungsvorschläge besteht
StädteRegion Aachen. Am Flughafen Lüttich stehen entscheidende Änderungen an. Dazu gibt es am 25. und 26. Februar die Möglichkeit, sich in einer Online-Videopräsentation über diese Pläne zu informieren. Im Rahmen der notwendigen grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsstudie können dabei auch Menschen aus Deutschland ihre Kommentare und Änderungsvorschläge einreichen. Konkret geht es um die folgenden Pläne:
eine Umweltgenehmigung für den Betrieb des Flughafens (Erneuerung der aktuellen Genehmigung, die im Januar 2023 ausläuft),
eine Genehmigung für den Containerpark des Flughafens,
eine Genehmigung für den Bau und Betrieb eines neuen Bürogebäudes,
eine Genehmigung für die Verfüllung einer Sandgrube (Aufschüttung von 629.000 m³ und erhebliche Veränderung des Bodenreliefs),
eine Genehmigung für die Verlängerung der Notlandebahn (Verfüllung von 156.300 m³ im Westen und 342.100 m³ im Osten).
» weiterlesen...
Deutschland
 Die im Bundesverband Bioenergie (BBE) organisierten Verbände der Biokraftstoffwirtschaft haben ein gemeinsames Positionspapier zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr veröffentlicht. Darin begrüßen die Verbände das Vorhaben der Bundesregierung, mit dem Gesetzentwurf endlich die im Koalitionsvertrag vorgesehene Weiterentwicklung der THG-Quote umzusetzen und den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor signifikant zu erhöhen. Die Ausgestaltung dieses Ziels sollte aus Sicht der 10 unterzeichnenden Verbände technologie- und rohstoffoffen erfolgen und dabei das Klimaschutzpotenzial aller nachhaltigen Erfüllungsoptionen ausschöpfen.
Die Verbände sehen für das weitere politische Verfahren im Deutschen Bundestag und im Bundesrat noch dringenden Änderungsbedarf am vorliegenden Regierungsentwurf bzw. den anstehenden nachgelagerten Verordnungen, um die ambitionierten Klimaschutzziele im Verkehrssektor bis 2030 auch tatsächlich erreichen zu können. Die Verbände verbinden mit den vorgeschlagenen Maßnahmen das grundsätzliche Ziel, den unverzichtbaren Klimaschutzbeitrag der etablierten Biokraftstoffe parallel zum Hochlauf der E-Mobilität sowie weiterer Erfüllungsoptionen zu sichern.
» weiterlesen...
Stellenanzeigen
Sie machen die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher und suchen eine Stelle für Ihr Anerkennungsjahr? Dann bewerben Sie sich bei der Stadt Jülich!
Wer erwarten, dass Sie die theoretische Prüfung als Erzieherin / Erzieher bestanden haben bzw. voraussichtlich bestehen werden. Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit sind Voraussetzung.
Sie werden im Team im Gruppendienst arbeiten mit Kindern im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren. Unsere Einrichtungen arbeiten mit verschiedenen pädagogischen Schwerpunkten und Sie erhalten Einblick in die Umsetzung der Konzeption.
Sie erhalten eine Vergütung nach dem Praktikantentarifvertrag.
Sie sind interessiert? Dann finden Sie weitere Informationen zu einer Bewerbung unter http://www.juelich.de/stellenangebote
Quelle: Stadt Jülich
Einzelhandel
Die Polizei ermittelt seit Samstagmittag nach einem Ladendiebstahl gegen zwei Tatverdächtige, denen nicht nur ihr Diebesgut, sondern auch ihre Freiheit entzogen wurde.
» weiterlesen...
Dienstleister
Individuelle Projekte brauchen individuelle Beratung von Spezialisten - www.baugeldspezialisten.de/herzogenrath
Wenn Sie vielleicht schon einmal selbst gebaut haben oder sich im Moment mit dem Gedanken tragen, ein Eigenheim zu bauen, kennen Sie sicherlich diese Problematik: Man läuft von Bank zu Bank und von Kreditinstitut zu Kreditinstitut, weiß aber nicht, wem man vertrauen soll und wer letztendlich das beste Finanzierungsverhältnis bieten kann. Um hier einfacher agieren zu können und schnell und zuverlässig einen Überblick gewinnen zu können, gibt es Spezialisten wie Eric Rader aus Richterich, Geschäftsstellenleiter der Baugeld Spezialisten Herzogenrath. „Ob Sie für Ihre Familie einen Hausbau, Immobilienkauf, eine Modernisierung oder Baufinanzierung planen, wir finden eine Lösung, die zu Ihnen passt“, versichert Eric Rader.
Der gelernte Sparkassen-Betriebswirt, der neun Jahre für die Sparkasse Aachen gearbeitet hat, hat „sein Handwerk“ von der Pike auf gelernt. In einem separaten Eigenstudium hat er sich darüber hinaus zum Diplom- Bankbetriebswirt weitergebildet. Er weiß also exakt, wovon er spricht und man kann sich voll und ganz auf seine Expertise verlassen! Dabei ist er ein hervorragender Zuhörer und setzt die Wünsche der Kunden punktgenau um. „Ich arbeite seit jeher sehr gerne mit Menschen zusammen und es ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, die Anforderungen meiner Kunden exakt und praxisnah zu realisieren“, betont Eric Rader.
» weiterlesen...
Gastronomie
 Das Schloss Schönau ist ein kleines Wasserschloss in Richterich und aus dem Aachener Nordwesten nicht wegzudenken. Die heutigen Gebäude stammen überwiegend aus dem Jahr 1732, als das Schloss aus den Grundmauern heraus neu aufgebaut wurde. Heute gehört das Schloss der Stadt Aachen und wird als Restaurant und attraktives Veranstaltungszentrum genutzt.
» weiterlesen...
Handwerk
Die HTS Line High-Tech Security GmbH aus Baesweiler ist Sicherheitsdienstleister aus Leidenschaft
Gewerbliche und private Ansprüche an ein modernes Sicherheitssystem erfordern ein flexibles, anpassbares Konzept mit abgestimmten Funktionen. Denn die Anforderungen sowie das persönliche Sicherheitsbedürfnis der Kunden sind sehr unterschiedlich und nicht selten speziell. Mit HTS als Sicherheitstechnikpartner sind die Kunden schon heute für die Herausforderungen von morgen gerüstet. „Wir pflegen eine regelrechte Leidenschaft für die Sicherheitstechnik. Aus dem eigenen Bedürfnis Heim & Familie zu schützen, erwuchs vor über 10 Jahren unser intensives Engagement im Bereich Sicherheitstechnik. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das gute Gefühl, sich zu Hause sicher und geschützt zu fühlen, an andere weiterzugeben“, erklären Susanne und Heinz Theek unisono.
Das leistungsstarke Baesweiler Familienunternehmen unter der Geschäftsleitung von Susanne und Heinz Theek ist zertifiziertes Errichter-Unternehmen und Handwerksmeisterbetrieb. Die Montage von Sicherheitssystemen und Alarmanlagen in private und Geschäftsgebäude erfolgt durch erfahrene Elektromeister und durch bestens ausgebildete Elektroniker/Monteure. „Wir konzentrieren uns auf Installationen in einem Umkreis von ca. 120 km rund um Baesweiler. Unsere Kunden können sich mittels eines 24-Stunden-Notrufes im Fall des Falles jederzeit an uns wenden. Dabei bieten wir einen kompetenten Support und adäquate Lösungsmöglichkeiten sofort per Telefon“, versichert Heinz Theek.
» weiterlesen...
Samstag, 6. Februar 2021
Sibylle Keupen lädt Aachener Bürger*innen zum Dialog ein
Am 9. Februar ist Sibylle Keupen 100 Tage im Amt der Oberbürgermeisterin. Interviews mit der Presse sind zu diesem Anlass üblich. Die Oberbürgermeisterin bezieht jetzt aber erstmals auch Bürger*innen in den Dialog mit ein. „Das direkte Gespräch auf Augenhöhe mit den Bürger*innen ist mir sehr wichtig“, erklärt sie. „Für die Arbeit im Rathaus brauche ich den Austausch mit den Menschen unserer Stadt, der leider im Moment viel zu kurz kommt.“
„Mir ist klar, dass ich in Corona-Zeiten mit den Bürger*innen nicht den persönlichen Kontakt aufnehmen kann, den ich mir dringend wünsche“, so Keupen. Deshalb lädt sie erstmals zu einem Online-Austausch ein. Geplant ist eine Video-Konferenz, zu der sich Interessierte bis zum 11. Februar unter der Mailadresse 100tage_oberbuergermeisterin@mail.aachen.de anmelden können. Benötigt werden der Name, eine Telefonnummer und das Thema, über das sie mit der Oberbürgermeisterin sprechen möchten. Zehn Bürger*innen werden ausgelost. Am 17. Februar können sie dann von 18.00 bis 19.30 Uhr per Zoomkonferenz direkt mit Sibylle Keupen ins Gespräch kommen. Damit auch weitere Bürger*innen die Gelegenheit haben, aktiv teilzunehmen, wird das Gespräch auf dem YouTube-Channel der Stadt Aachen live übertragen. Fragen, Anmerkungen und Kommentare sind per Chat möglich.
» weiterlesen...
Sonntag, 31. Januar 2021
Heinsberg-Unterbruch - Versuchter Einbruch in Rohbau
Bislang unbekannte Täter versuchten in der Zeit vom 23.01.2021, 20:00 Uhr bis 30.01.2021, 16:00 Uhr die Tür eines Rohbaus auf der Straße Fell aufzuhebeln.
Übach-Palenberg - Mehrere Fahrzeugaufbrüche
An einem auf der Straße Stegh abgestellten Kleintransporter schlugen bislang unbekannte Täter zunächst die Heckscheibe ein und entwendeten daraus mehrere Werkzeuge. Die Tat ereignete sich in der Zeit von Freitag, 29.01.2021, 17:00 Uhr bis Samstag, 30.01.2021, 07:00 Uhr.
Am 30.01.2021 in der Zeit von 18:40 Uhr bis 19:10 Uhr schlugen Unbekannte die Seitenscheibe eines auf der Straße In den Benden abgestellten Pkw ein. Aus dem Fahrzeug wurde eine Dokumententasche entwendet.
» weiterlesen...
Freitag, 22. Januar 2021
Für barrierefreie und bezahlbare Wohnungen in der StädteRegion Aachen
StädteRegion Aachen. Für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus sind im Jahr 2020 49,8 Millionen Euro Landesmittel in die StädteRegion Aachen geflossen. Damit konnte das Amt für Wohnraumförderung der StädteRegion Aachen insgesamt 318 neue Wohneinheiten fördern. „Ein hervorragendes Ergebnis, vor allem vor dem Hintergrund, dass in allen städteregionalen Kommunen bezahlbarer Mietwohnraum knapp ist“, findet Amtsleiter Norbert Langohr. Gefördert wird zum Beispiel der Neubau von barrierefreiem Wohnraum für Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. „Mit 205 Wohneinheiten im ehemaligen Kreisgebiet konnten wir dort ein Rekordergebnis erzielen“, so Amtsleiter Langohr.
Das liegt auch daran, dass die StädteRegion am Ball bleibt: „Zunächst stand uns für 2020 ein budgetierter Betrag von rund 33,6 Millionen Euro an Landesförderung zur Verfügung“, erläutert er. Dass letztendlich fast 50 Millionen geflossen sind, hängt damit zusammen, dass Mittel angefordert wurden, die in anderen Städten und Kreisen teils nicht abgerufen werden. „Wir stehen im engen Kontakt zum Land, signalisieren Bedarf und erhalten darüber sukzessive die Zusagen, um weitere Mittel hier vergeben zu dürfen.“
» weiterlesen...
Montag, 21. Dezember 2020
 Die Fohlen mussten sich am 13. Bundesliga-Spieltag 1:2 (1:0) der TSG Hoffenheim geschlagen geben. Lars Stindl hatte Borussia zunächst per Strafstoß in Führung gebracht. Die Schlussphase hatte der VfL nach einer Roten Karte an Marcus Thuram in Unterzahl bestreiten müssen.
Am letzten Bundesliga-Spieltag des Jahres tasteten sich Borussia und die TSG 1899 Hoffenheim im BORUSSIA-PARK zunächst gegenseitig ab. Nach einer knappen Viertelstunde nahm das Duell dann an Fahrt auf und beide Mannschaften kamen zu Möglichkeiten auf den Führungstreffer. Dieser gelang den Fohlen schließlich in der 33. Minute durch einen verwandelten Strafstoß von Kapitän Lars Stindl, dem ein Foulspiel an Marcus Thuram vorausgegangen war. Nach der Pause spielte sich wieder viel im Mittelfeld ab. Die Fohlen verteidigten zwar zunächst konzentriert und gut, fanden aber nach vorne keine echte Durchschlagskraft mehr. Mit zunehmender Spieldauer im zweiten Durchgang übernahmen die Gäste mehr und mehr das Kommando und kamen folglich zum Ausgleich durch Andrej Kramaric (75.). Kurz darauf sah Marcus Thuram aufgrund einer groben Unsportlichkeit die Rote Karte (77.). In Unterzahl kassierten die Fohlen schließlich in der Schlussphase den Treffer zum 1:2 durch RyanSessegnon (86.).
» weiterlesen...
Freitag, 11. September 2020
Zum Fuhrpark des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung in Aachen gehören nun auch zwei Pedelecs
Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung setzt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs ab sofort nun auch auf eine Fahrradstreife. Diese ergänzt das Portfolio von Fußkräften, Fahrdiensten und Abschleppwagen. Den Wagen in zweiter Reihe parken, „mal eben Brötchen kaufen“ und schon staut sich der Verkehr. Dass damit nicht nur der fließende Verkehr gestört ist, sondern auch der öffentliche Nahverkehr, Rettungsfahrzeuge und insbesondere auch Fahrradfahrer behindert werden, kommt den meisten Verkehrsteilnehmern nicht in den Sinn.
Die neue Pedelec-Streife des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung kontrolliert daher ab sofort schwerpunktmäßig das Aachener Radhauptwegenetz und reagiert flexibel auf Beschwerden. Dabei soll weiterhin konsequent gegen ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge vorgegangen werden, da diese Radwege blockieren und damit die Sicherheit der Fahrradfahrer enorm gefährden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. September 2020
...wurde jetzt bereits zum zehnten Mal vergeben
Der städtische Förderpreis „Integration durch Sport“ ist Ende vergangener Woche im Ballsaal des Alten Kurhauses bereits zum zehnten Mal vergeben worden. Mit dem Preis werden sportliche Projekte gewürdigt, die einen außergewöhnlichen und nachhaltigen Beitrag zur Integrationsarbeit in Aachen leisten. Drei ausgewählte Bewerber erhielten Geldpreise und eine öffentlichkeitswirksame Präsentation des Projekts.
„Es geht es sowohl darum, Menschen mit Behinderung teilhaben zu lassen, als auch Jugendliche verschiedener Nationalitäten zusammenzubringen. Neben Projekten, die die Integration fördern, zeichnen wir auch Aktionen aus, die einen nachhaltigen Beitrag zur Inklusion leisten“, erklärte Hans Georg Suchotzki, Vorsitzender des Aachener Fördervereins „Integration durch Sport“. Sport habe einen hohen integrativen Charakter, schaffe Netzwerke und sei nachhaltig.
» weiterlesen...
Wochenmärkte sind ein wichtiger Standortfaktor in einer Kommune. Nicht nur haben Marktbeschicker die Möglichkeit, ihre frischen und regional produzierten Waren der breiten Masse anzubieten, auch stellen sie einen idealen Treffpunkt für Jung und Alt dar.
In der Vergangenheit hat es bereits einen Wochenmarkt auf dem Bardenberger Dr.-Hans-Böckler-Platz gegeben. Die Stadtverwaltung ist sehr daran interessiert, diesen erneut wöchentlich zu veranstalten und sucht aus diesem Grund interessierte Wochenmarktbeschicker, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit dem Verkauf ihrer Produkte zur Belebung des Ortsteils Bardenberg beitragen möchten.
» weiterlesen...
Samstag, 22. Februar 2020
Ladies in Black haben zum Karneval einen schweren Brocken vor der Brust
Am Samstag fliegen ab 18:00 Uhr Bälle statt Kamellen und zwar zum vorläufig vorletzten Mal in der als Hexenkessel bekannten Halle an der Neuköllner Straße.
Nach der Niederlage am Mittwoch im Hinspiel des Viertelfinales des CEV Challenge CUPs haben die Aachenerinnen keine Zeit verloren und sich natürlich sofort in die Vorbereitung des Samstagabendkrimis gegen den amtierenden Deutschen Meister Allianz MTV Stuttgart gestürzt.
» weiterlesen...
|