9.7 C
Aachen
Mo.. 10 Nov.. 2025
StartDürenAuswirkungen von Laubbläsern auf den Artenschutz

Auswirkungen von Laubbläsern auf den Artenschutz

Kreis Düren. Der Einsatz von Laubbläsern in Gärten und öffentlichen Bereichen kann ökologische Auswirkungen haben, die insbesondere für den Artenschutz von Bedeutung sind. Darauf weist die untere Naturschutzbehörde des Kreises Düren hin und gibt Tipps zur umweltverträglichen Gartenpflege.

Laubbläser erzeugen eine starke Luftströmung, die nicht nur Laub entfernt, sondern auch zahlreiche Kleintiere wie Insekten, Spinnen und andere wirbellose Tiere beeinträchtigen kann. Dies kann zu Verletzungen oder zum Tod dieser Tiere führen. Darüber hinaus wird durch das Entfernen der Laubschicht am Boden ein wichtiger Lebensraum und Rückzugsort für viele Tierarten genommen.

Die Laubschicht dient als Nahrungsquelle und schützt den Boden, was für die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung ist.

Die untere Naturschutzbehörde empfiehlt daher, Laub möglichst mit schonenden Methoden wie Rechen oder Besen zu entfernen und die Laubschicht in bestimmten Bereichen bewusst liegen zu lassen. Dies trägt zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und zum Schutz heimischer Tierarten bei.

Sollte der Einsatz von Laubbläsern unvermeidbar sein, wird empfohlen, Geräte mit geringem Lärm- und Schadstoffausstoß zu verwenden, um den Umweltschutz bestmöglich zu gewährleisten.

Für Rückfragen steht die untere Naturschutzbehörde gerne zur Verfügung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner