7.9 C
Aachen
So. 10 Nov. 2024
StartAachenEine Folge des Klimawandels

Eine Folge des Klimawandels

Archäologische Grabungsstelle zerfällt - Dombaumeister schlägt Alarm

Die starken Regenfälle der vergangenen Monate haben für große Zersetzungsschäden an Überresten unter der Taufkapelle gesorgt Aachen. Jahrhundertelang haben die steinernen Überreste unter der Taufkapelle des Aachener Doms die Zeit nahezu unbeschadet überdauert. In diesem öffentlich nicht zugänglichen, aber gut erschlossenen Bereich finden sich römische und karolingische, romanische und gotische, barocke und neuzeitliche Fundamentmauerwerke, Fußbodenbeläge, Schutt- und Estrichreste. Für Archäologen und Historiker ein wunderbares Schaufenster in die Vergangenheit!

Innerhalb der vergangenen acht Monate haben sich zuletzt jedoch besorgniserregende
Zersetzungsspuren gebildet. „Im November konnte man den Schichtaufbau dieses Pro-
fils noch gut erkennen“, sagt Dombaumeister Dr. Jan Richarz kopfschüttelnd und deutet
auf einen bröseligen Erdwall. „Wegen der starken Niederschläge und der dauerhaft viel
zu hohen Luftfeuchtigkeit hat sich die Substanz seitdem so schnell aufgelöst, dass man
die Schichten aktuell nicht mehr voneinander unterscheiden kann.“

Mehrere herabgefallene Steine, Sandsteinstaub und Mörtelreste auf dem Boden unterstreichen das Problem. An manchen Stellen hat sich ein grau-weißer Belag auf den Erdblöcken gebildet. Hier sind wegen der Feuchtigkeit Salze ausgetreten und kristallisiert.
Der Dombaumeister hat Alarm geschlagen und Aachens Stadtarchäologes Andreas
Schaub hinzugezogen. Der ist mit Helfern des Archäologischen Arbeitskreises ange-
rückt, um erste Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Auch er bezeichnet die Geschwindigkeit der Auflösung als dramatisch. „Diese Grabung erzählt Stadtgeschichte an einer sehr
markanten Stelle, deshalb müssen wir uns jetzt die Zeit nehmen und aufpassen, dass sie
nicht für immer verschwindet. Später freuen sich unsere Nachfolger über jeden Krümel,
den wir erhalten haben!“

Erster Schritt ist zunächst eine gründliche Reinigung. „Wir machen hier picobello sau-
ber, saugen und fegen den Staub und Schmutz weg, den wir vor der Entsorgung noch
durchsieben“, erklärt Schaub. Anschließend soll die archäologische Grabungsstelle foto-
grafisch dokumentiert, eventuell als 3D-Aufnahme gescannt und mit alten Bestandsauf-
nahmen verglichen werden: Mitte der 1980er Jahren wurde die gesamte Schaugrabung
vom Landschaftsverband Rheinland (damals noch als RAB = Rheinisches Amt für Bo-
dendenkmalpflege bekannt) dokumentiert. Zu jeder Mauer existieren Katalogblätter, zu
den Erdschichten außerdem handkolorierte, maßstäbliche Zeichnungen. Mit Hilfe dieser
knapp 40 Jahre alten Dokumente lassen sich mögliche Fehlstellen genau erkennen und
korrigieren oder anpassen.

Über bauliche Eingriffe zur langfristigen Substanzerhaltung müssen anschließend die
Expertinnen und Experten der zuständigen Landesbehörden, dem LVR-Amt für Boden-
denkmalpflege und dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland sowie der Unteren
Denkmalbehörde der Stadt Aachen, beraten. Termine sind bereits vereinbart. „Wir war-
ten jetzt ab, sammeln Erkenntnisse und überlegen dann, was das Beste ist, um das his-
torische Schaufenster zu retten“, fasst Richarz die geplante Vorgehensweise zusammen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner