Mechernich/Eifel – Die Nordeifel bleibt ein gefragtes Reiseziel: 8,6 Millionen Tagesgäste und 1,324 Millionen Übernachtungen sorgten im Jahr 2024 für einen Bruttoumsatz von 367 Millionen Euro – ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus einem aktuellen Gutachten des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (dwif) im Auftrag des Kreises Euskirchen hervor.
Vor allem der nachhaltig orientierte Natur- und Aktivtourismus trägt zur positiven Entwicklung bei. Wandern, Radfahren, Camping und das „natürliche Nachterlebnis“ erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Besonders wertvoll: Auch kleinere Betriebe und strukturschwächere Orte profitieren vom touristischen Aufschwung. Der Tourismus sichert – rein rechnerisch – rund 5.580 Erwerbstätigen im Kreis den Lebensunterhalt.
„Authentisch und naturnah“
„Die Zahlen bestätigen eindrucksvoll, dass wir mit unserem konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Tourismuskonzept den richtigen Weg eingeschlagen haben“, betont Iris Poth, Geschäftsführerin der Nordeifel Tourismus GmbH. „Die Nordeifel hat sich als authentisches, naturnahes Reiseziel etabliert – mit großer Anziehungskraft für Gäste und ebenso großem Potenzial für Investoren.“
Für die kommenden Jahre sieht sich die Region gut aufgestellt. Das bestehende Tourismus- und Marketingkonzept wird derzeit bis 2030 weiterentwickelt, die Rezertifizierung als nachhaltiges Reiseziel ist geplant. Aktuelle Projekte wie die „Tourist-Information der Zukunft“ oder der Ausbau nachhaltiger Rad- und Wanderinfrastruktur sollen die Nordeifel noch attraktiver machen – für Gäste wie für Gastgeber.