Satzvey – Mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Jugendfeuerwehr, aktiver Einsatzabteilung sowie der Ehrenabteilung fand kürzlich die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Satzvey im örtlichen Gerätehaus statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ehrungen und Beförderungen verdienter Mitglieder.
Nathalie Winter und Christopher Schröter wurden zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann ernannt. Pio Pfad und Sanyi Sandor erhielten ihre Beförderung zum Oberfeuerwehrmann. Jens Kolb wurde zum Unterbrandmeister befördert. Martin Altenbeck, der seinen Lehrgang am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolvierte, wurde zum Brandmeister ernannt. Ingo Mielke durfte sich über die Beförderung zum Oberbrandmeister freuen.
Jens Schreiber, Leiter der Feuerwehr der Stadt Mechernich, lobte zu Beginn ausdrücklich das Engagement der Löschgruppe: „Die starke Nachwuchsarbeit in der Jugendfeuerwehr zeigt, dass hier mit viel Engagement und nachhaltigem Konzept gearbeitet wird und so die Grundlage für eine auch künftig schlagkräftige Einheit gelegt ist.“
Veränderungen in der Löschgruppenführung
Ein bedeutender Wandel betrifft die Führungsstruktur der Löschgruppe: Tobias Krings schied im März 2025 aus persönlichen Gründen aus der Löschgruppenführung aus. „Dies nahm die Satzveyer Wehr zum Anlass, die interne Organisation grundlegend zu überarbeiten“, teilte Hauptbrandmeister Marco Kaudel, bei der Löschgruppe für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, jetzt mit. Ziel der Neuausrichtung sei es, den hohen Anforderungen an das Ehrenamt gerecht zu werden und die künftigen Führungskräfte zu entlasten.
Die Aufgaben innerhalb der Löschgruppe wurden analysiert, priorisiert und thematisch neu verteilt. Künftig wird die Löschgruppenführung von einem achtköpfigen Team wahrgenommen, das sich jeweils auf spezifische Bereiche wie Finanzen, Jugendarbeit, Aus- und Fortbildung, Teambuilding, Geräte- und Fahrzeugpflege sowie Öffentlichkeitsarbeit konzentriert. Zum Team gehören Martin Altenbeck, Lars Jürgensonn, Marco Kaudel, Georg Leyendecker, Winfried Melling, Ingo Mielke, Rene Pieper und Nils Rohling.
Nach außen wird die Löschgruppe durch Stadtbrandinspektor Lars Jürgensonn vertreten. „In den kommenden Monaten wollen wir die einzelnen Aufgabenbereiche weiter stärken, indem wir zusätzliche Mitglieder der Löschgruppe einbinden und so auf eine breite Wissensbasis setzen. So entsteht eine moderne, dynamische Teamstruktur“, erklärte Jürgensonn, der maßgeblich an der Konzeption der neuen Aufgabenorientierten Löschgruppenführung beteiligt war.
Konzert auf der Burg
Die Zahl der aktiven Mitglieder beträgt aktuell 27 – ein Mitglied wurde nach 48 Jahren aktiver Dienstzeit in die Ehrenabteilung verabschiedet. Die Jugendfeuerwehr ist weiterhin stark aufgestellt: Sechs Mädchen und zwölf Jungen engagieren sich in der Nachwuchsabteilung. Einsatztechnisch war 2024 ein Rekordjahr: Mit insgesamt 83 Einsätzen – von ausgelösten Brandmeldeanlagen über Brandeinsätze und Ölspuren bis hin zu Verkehrsunfällen, Sturm- und Unwettereinsätzen sowie dem ersten überörtlichen ATV-Hilfeleistungseinsatz – verzeichnete die Löschgruppe mehr Einsätze als je zuvor. Auch die Übungs- und Gerätedienste erfreuten sich großer Beteiligung: 26 Übungsdienste und ebenso viele Gerätedienste wurden absolviert.
Ein besonderes Highlight wirft bereits seine Schatten voraus: Am 14. und 15. Juni 2025 feiert die Feuerwehr Satzvey ihr 100-jähriges Bestehen. Am Samstagabend wird auf Burg Satzvey ein Konzert mit anschließender Tanzveranstaltung geboten, bevor der Sonntag mit einem großen Familientag voller Überraschungen für Groß und Klein ganz im Zeichen der Gemeinschaft steht.