Beim bundesweiten Warntag werden am kommenden Donnerstag, 11.09.2025, alle vorhandenen Warnsysteme getestet. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung über Sirenen und in Form eines Warntextes über die Apps und das Cell Broadcast System sowie über die Rundfunksender ausgelöst. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Um 11 Uhr heulen die derzeit 146 Sirenen in den Altkreiskommunen der StädteRegion Aachen ebenfalls. Eine weitere Sirenenwarnung folgt sechs Minuten später. Zudem sind in der StädteRegion Aachen auch vier Warnfahrzeuge des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz im Einsatz. Neben Sirenensignalen kann dort auch ein Warntext abgespielt werden. Jeweils ein Fahrzeug wird am Warntag voraussichtlich in Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg und Roetgen vor Ort sein. Insgesamt hat die StädteRegion Aachen zehn Fahrzeuge dieser Art angeschafft, die gerade an die Hilfsorganisationen übergeben werden.
Um 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung über alle Warnmitteln, die zuvor durch über das Modulare Warnsystem (MoWas) zur Warnung ausgelöst wurden. Dies geschieht beim bundesweiten Warntag zentral durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Da die Sirenen dezentral durch die Leitstellen der Kreise und kreisfreien Städte angesteuert werden, geschieht dies bereits vorher und unabhängig von der bundesweiten Warnung. Eine Entwarnung per Cell Broadcast ist nicht vorgesehen.
Neben den Durchsagen in Rundfunksendungen wird im Fernsehen ein Lauftext eingeblendet. Auch auf digitalen Werbetafeln wird der Warntext abgedruckt, der sich auf der Internetseite www.warnung.bund.de abrufen lässt. Auf dieser Seite sind immer und in Echtzeit alle in Deutschland aktiven und per MoWaS ausgesendeten Informationen und Warnungen zu finden.
Die StädteRegion Aachen betreibt seit 2019 den Aufbau eines flächendeckenden Sirenensystems zur Warnung der Menschen in den Kommunen des Altkreises. Bis zum Ende dieses Jahres sind die bisher geplanten 155 Sirenen fertiggestellt, im kommenden Jahr sollen weitere Standorte realisiert werden.
Der Sirenenausbau in den Kommunen des Altkreises der StädteRegion Aachen kostet rund drei Millionen Euro (340.000 Euro davon sind Fördermittel). Die Stadt Aachen ist eigenverantwortlich und verfügt über ein bestehendes Netz von funktionstüchtigen Sirenen.
Der bundesweite Warntag wurde im Jahr 2020 eingeführt. Seitdem gibt es einmal jährlich eine große bundesweite Übung. Davon unbenommen sind Warntage der Länder, wie zuletzt am 13. März 2025 in NRW.
Viele weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.staedteregion-aachen.de/katastrophenschutz im Bereich „Warnung der Bevölkerung“