Kreidetafel war gestern. Unsere Welt verändert sich rasant – doch wie kommt Schule da mit? Brauchen wir neue Lernräume, mehr digitale Chancen, andere Unterrichtsformen? Und was heißt das für Lehrer*innen und Schüler*innen?
Antworten sucht die nächste Ausgabe von „Uni im Rathaus“, dem gemeinsamen Dialogformat des Wissenschaftsbüros der Stadt Aachen und der RWTH Aachen. Am Dienstag, 28. Oktober, um 19 Uhr wird der historische Krönungssaal des Aachener Rathauses wieder zum offenen Forum für alle, die Bildung neu denken wollen.
Impulse von Expert*innen – offen für alle
Auf dem Podium:
- Prof. Dr. Dominik Farrenberg, katho – Katholische Hochschule NRW Prodekan, Schwerpunkte: Sozialpädagogik und Kindheitsforschung
- Univ.-Prof. Dr. Christian Timo Zenke, RWTH, Lehr- und Forschungsgebiet Innovation und Transfer in Bildungssystemen
- Univ.-Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik und Digitale Bildung
- Ilona Orlikowski, Schulleiterin – Schule am Fischmarkt
Moderation: Marie Ludwig (funk & WDR)
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Datum: Dienstag, 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Krönungssaal im Aachener Rathaus
Eintritt: Frei
Bildung im Aufbruch
Die Diskussion kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Zum Wintersemester startet an der RWTH Aachen der neue Studiengang Grundschullehramt – ein wichtiger Impuls für die Ausbildung der Lehrer*innen von morgen. Mit dem Publikum wird hinterfragt, wie Schulen offener, digitaler und gerechter werden können und welche Rolle Lehrkräfte dabei spielen.
„Uni im Rathaus“ bringt seit Jahren erfolgreich Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch. Die Veranstaltungsreihe wird vom Wissenschaftsbüro der Stadt Aachen und der RWTH Aachen organisiert und findet zweimal jährlich statt.
Weitere Infos unter www.aachen.de/uni_im_rathaus