Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Callunen, Stauden und Gräser: Karren voller Pflanzen werden aus dem Transporter der Stadtgärtnerei gezogen und am Elisengarten abgestellt. Heute werden die Beete in der Grünanlage neu bepflanzt; es ist Zeit für den Herbstflor.
In der Stadtgärtnerei des Aachener Stadtbetriebs sind in den vergangenen Wochen rund 55.000 Pflanzen herangezogen worden, die nun auf die Beetflächen der Innenstadt, der städtischen Friedhöfe und der Außenbezirke verteilt und von den jeweiligen Grünkolonnen eingesetzt werden.
Im Elisengarten wird das Beet am oberen Eingang zu einem Blickfang der Grünanlage. Drei Auszubildende der Stadtgärtnerei entnehmen die verblühten Blumen der Sommerbepflanzung und bereiten die Beete vor. „Wir legen den Elisengarten in Azubi-Verantwortung“, erklärt Laia Kirn. Die Gärtnermeisterin für Blumen- und Zierpflanzenbau hat, gemeinsam mit ihrem Kollegen Filmon Brhane, die Leitung für das Azubi-Projekt im Elisengarten übernommen. „Das Arbeiten an öffentlichen, belebten Plätzen muss man lernen“, sagt Kirn. „Wir möchten unseren Azubis die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln und ihre Abläufe zu routinieren. Sie werden hier mit anderen Aufgaben konfrontiert, bekommen mehr Verantwortung.“ Wöchentlich ist das Team vor Ort mit wechselnder Besetzung, denn: „Alle Azubis aus allen Lehrjahren werden gleichermaßen berücksichtigt“, sagt Laia Kirn.
Den Herbstflor pflanzen die Gärtner*innen in Ausbildung ambitioniert und freuen sich über die direkten positiven Rückmeldungen der Bürger*innen.