Eine der zentralen Aufgaben des Kulturbetriebs der Stadt Aachen ist es, neue Zielgruppen zu erreichen. Das gilt vor allem für jene, die ansonsten wenig Berührung mit Kulturangeboten haben. Mit dem neuen Programm „Niemals zu Alt – Kultur hält jung!“ richtet sich der Museumsdienst Aachen nun verstärkt an ein älteres, kunst- und kulturinteressiertes Publikum.
„Diese Zielgruppe liegt uns ganz besonders am Herzen und wir nehmen die ältere Generation nun mit diesen Angeboten in den Fokus. Viele Seniorinnen und Senioren leben zurückgezogen oder sind nicht mehr mobil. Hier setzt der Kulturbetrieb gezielt Angebote, um der Vereinsamung entgegenzuwirken“, erklärt Irit Tirtey, Geschäftsführerin des Kulturbetriebs Aachen.
Gemeinsame Führungen mit Geburtstagsgästen, kreative Workshops in den Museen oder Besuche mit dem Bekannten- und Freundeskreis sind ein Beispiel, die vielfältigen Aachener Kunstschätze zu entdecken. Bei einem der zahlreichen öffentlichen Angebote kann man Kunst genießen, unter fachkundiger Führung erleben, mit anderen Kunstinteressierten ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Neben Führungen am Vormittag zu unterschiedlichsten Themen ist das Erzählcafé im Zeitungsmuseum ein beliebter Treffpunkt. Bei jedem Termin wird über unterschiedliche Themen gesprochen, die Gäste erzählen dazu aus ihren Perspektiven und Erinnerungen.
Bei „Kunst, Croissants und Konfitüre“ geht es gut gestärkt nach einem französischen Frühstück im Café Wunderkammer los, um ausgewählte Kunstwerke des Suermondt-Ludwig-Museums bei einer Kurzführung von rund 30 Minuten kennenzulernen. Im Anschluss gibt es im gemütlichen Ambiente des Café Wunderkammer die Gelegenheit zum Austausch.
„Kultur hält jung, inspiriert immer wieder aufs Neue und mit unseren Angeboten lassen wir die Besucherinnen und Besucher eintauchen in die faszinierende Welt der Kunst und so auf neue Ideen kommen“, betont Irit Tirtey.
Gerne bringt der Museumsdienst die Kunst in Einrichtungen für Senior*innen – zum Beispiel mit dem sogenannten Karlskoffer, der mit vielen Objekten, die angefasst werden können, einen mit allen Sinnen erfahrbaren Eindruck des Lebens zur Zeit Karls des Großen vermittelt. Alternativ bringt der Museumsdienst den Kunstkoffer zu berühmten Künstler*innen, Epochen oder Themen der Kunstgeschichte in die Einrichtungen mit.
Weitere Informationen unter www.museumsdienst-aachen.de.


