15.4 C
Aachen
Do.. 10 Juli. 2025
StartAachenKultur vor der Haustür

Kultur vor der Haustür

Das Stadtglühen feiert den Sommer in der Stadt

  • Die freie Kulturszene macht vom 18. Juli bis zum 17. August in der gesamten Stadt wieder kostenlos Kunst und Kultur erfahr- und erlebbar.
  • Über 100 Events ziehen vier Wochen lang Besucher*innen immer mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags in ihren Bann.
  • Möglich wurde das Programm des aktuellen Sommer-Kulturfestivals durch eine erneute Förderung von Politik und Stadt Aachen in Höhe von 350.000 Euro.

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre findet das „Stadtglühen“ seine Fortsetzung: Vom 18. Juli bis zum 17. August wird die freie Kulturszene zum fünften Mal Kunst und Kultur an den unterschiedlichsten Orten in der gesamten Stadt kostenlos erfahr- und erlebbar machen. Es „glüht“ an verschiedenen Orten in der Innenstadt und den Stadtbezirken mit Darbietungen aus Kabarett, Comedy, Lesung, Theater, Tanz, bildender Kunst, Straßenperformance, darunter auch speziellen Programmpunkten für Kinder.

Programm über vier Wochen an vielen Locations

Rund 100 Events sollen die Besucher*innen vier Wochen lang immer mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags in ihren Bann ziehen. Los geht es am ersten Wochenende im Elisengarten, es folgen Events im Frankenberger Park, am Templergraben, im Schlosspark in Richterich, auf Gut Kullen, in der Salvatorkirche, aber auch in Walheim. Eilendorf, Haaren oder im Brander Eschepark. Neben der Hauptbühne gibt es auch in diesem Jahr „Side-Programm“-Angebote, zum Beispiel werden Jugendliche des Circus Configurani vor Ort sein, um mit Kindern Kunststücke zu üben.

Eintauchen in spannende Formate

Kurz vor dem Auftakt am 18. Juli war Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen schon voller Vorfreude: „Es ist sehr schön zu sehen, wie sich das Programm verstetigt hat. Das Stadtglühen ist zu einem Dauerbrenner geworden.“ Das Besondere am Stadtglühen sei, dass es an so vielen verschiedenen Orten, in den Bezirken, stattfinde. „Gerade dort wo Kultur nicht selbstverständlich ist, da geht das Stadtglühen hin“, sagte Keupen. Alle sind eingeladen, diese Chance auf kostenlosen Kulturgenuss wahrzunehmen. „Gerade für die Menschen, die im Sommer nicht in Ferien fahren können, ist das ein schönes Angebot. Kultur direkt vor der Haustür mit Akteuren aus der Region“, sagte die Oberbürgermeisterin. „Vielen Dank auch in diesem Jahr wieder an den Verein Musikbunker Aachen, dass Sie die freie Kulturszene wieder zusammenbringt und einen wertigen, niederschwelligen Rahmen schaffen mit so vielen unterschiedlichen Kulturformen.“

Möglich wird dieses Angebot erneut durch eine Förderung von Politik und Stadt Aachen in Höhe von 350.000 Euro für das Sommer-Kulturfestival der freien Szene. „Ich freue mich sehr, dass wir durch diese Mittel den Zugang zu allen Veranstaltungen wie in den vergangenen Jahren kostenfrei möglich machen können“, sagte Rainer Beck, Leiter des städtischen Veranstaltungsmanagements.

Beck versprach ein wirklich breit aufgestelltes, alternatives Kulturprogramm: „Dieses Jahr haben wir einen besonderen Mix aus bekannten Lokalmatadoren und vielen neuen Künstler*innen“ Besonders freut sich Beck auf den Street-Art-Part: Im Frankenberger Park ist erneut das „Stadtsprühen“ Teil des Stadtglühens. Am 16. und 17. August findet hier eine „Detective Show“ statt, bei der die Besucher*innen über Hinweise Kunst im öffentlichen Raum ausfindig machen – Geo Caching mit Kunst. Diese Idee ist inspiriert vom Künstler John Fekner, der 1958 im Gorman Park in New York ein entsprechendes Kunstereignis inszenierte.

Kultur in allen Formen

Stadtglühen-Projektleiter Lars Templin gab einen Vorgeschmack auf das Programm: „In diesem Jahr beginnen und schließen wir das Festival mit Tanz-Performances. Dazwischen bringen wir beispielsweise auf einer eigens gebauten Bühne Theater in den Schloss-Schönau-Park in Richterich, spielen Jazz und Orgelmusik in St. Severin und bringen neben den lokalen Künstler*innen wie Ringo auch international erfolgreiche Bands nach Aachen. Es wird Lesungen geben, DJ-Sets, Poetry Slam – ein ganz vielseitiges Programm.“ Ein besonderes Highlight ist für Templin die erneute Kooperation mit dem Offenen Kinder- und Jugendreff Space Walheim, der Kinder- und Jugendliche aus unterschiedlichen Nationen zusammenbringt und unabhängig von Religionszugehörigkeit oder kulturellem Hintergrund vielfältige Möglichkeiten in Form von Projekten und Angeboten zur sinnvollen Freizeitgestaltung bietet. „Über diese erneute Zusammenarbeit sind wir sehr froh“, sagte Templin

Mit Festivalbändchen das Stadtglühen unterstützen

In diesem Jahr gibt es beim Stadtglühen zum ersten Mal ein Festivalbändchen zu erwerben. Durch den Kauf und das Tragen des Bändchens kann man das Stadtglühen unterstützen und ein Zeichen der Solidarität und Identifikation mit dem Festival der freien Kulturszene setzen.

Informationen

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Spielorten gibt es im Internet unter www.stadtgluehen.de sowie unter #aachenmachtkultur.

Vorheriger Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner