Aachen. Die Gottesdienste der Kar- und Ostertage bilden auch am Aachener Dom den Höhepunkt des Kirchenjahres. Entsprechend vielgestaltig ist das liturgische Geschehen: Von der Prozession mit Palmzweigen an Palmsonntag, über die Fußwaschung und Feier des letzten Abendmahls an Gründonnerstag, von der Kargheit des Karfreitags bis hin zum Jubel des Halleluja in der Osternacht. Die Dommusik unterstützt die Feiern mit einem ausgewählten Programm.
Der Palmsonntag, der an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, beginnt am 13. April um 9:45 Uhr mit einer Segnung der Palmzweige in St. Foillan. Anschließend ziehen die Teilnehmenden in einer Prozession zum Dom, wo ab 10 Uhr ein Pontifikalamt mit Bischof Dr. Helmut Dieser gefeiert wird. Das Vokalensemble Aachener Dom unter der Leitung von Domkapellmeister Felix Heitmann singt die Lukas-Passion von Hermann Schroeder sowie Motetten von Antonín Tučapský. Auch in den Messen um 8 Uhr und 11.45 Uhr werden Palmzweige gesegnet, die nach Möglichkeit selbst mitgebracht werden sollen.
In der Chrisammesse am Dienstag der Karwoche weiht Bischof Dr. Helmut Dieser im Pontifikalamt um 10 Uhr die Heiligen Öle (Katechumenenöl, Krankenöl, Chrisamöl). Zu hören sein wird der Mädchenchor am Aachener Dom unter Leitung von Domkantor Marco Fühner.
Von Gründonnerstag bis einschließlich Karsamstag entfallen die täglichen Vormittagsgottes-
dienste um 7 und 10 Uhr. Die Abendmahlsfeier am Gründonnerstag um 19 Uhr mit traditioneller Fußwaschung wird von Bischof Dr. Dieser zelebriert. Die Herren des Aachener Domchors gestalten die Musik.
Am Karfreitag beginnt um 15 Uhr die Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu. Die Orgel und Glocken schweigen – der Gesang aber nicht. Die musikalische Gestaltung obliegt dem Aachener Domchor mit seinem Leiter Felix Heitmann.
Zur Feier der Osternacht sind alle Gläubigen am Karsamstag um 21:30 Uhr eingeladen. Das Entzünden des Osterfeuers erfolgt im Domhof. Wer mag, kann eine Osterkerze für 3 Euro erwerben oder eine Kerze von zu Hause mitbringen. Der Mädchenchor am Aachener Dom gestaltet den musikalischen Rahmen mit Werken von Josef Rheinberger, Felix Mendelssohn Bartholdy und Vitautas Miskinis.
Am Ostersonntag wird in zwei Heiligen Messen um 8 Uhr und 11:45 Uhr die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Der „Hauptgottesdienst“ ist jedoch das Pontifikalamt um 10 Uhr mit Aachens Bischof. Hierfür hat sich der Domkapellmeister ein besonderes Programm ausgedacht: Die Messe in C-Dur KV 337 (Missa solemnis) von Wolfgang Amadeus Mozart, ein besonders feierliches Werk, in dem sich neben jugendlicher Unbeschwertheit bereits die Komplexität seines Requiems andeutet. Unterstützt wird der Chor vom Aachener Domorchester sowie Solistinnen und Solisten. „Es wird schön“, verspricht Heitmann. Um 18 Uhr lädt das Domkapitel zu einer Pontifikalvesper ein.
Für das Pontifikalamt am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr, studiert der Mädchenchor am Aachener Dom die Missa Sancti Aloysii von Johann Michael Haydn ein. „Diese reizvolle Messe für dreistimmigen Chor ist geprägt von einer wunderbar spritzigen Freudigkeit, die hervorragend zur österlichen Freude passt“, findet Chorleiter Marco Fühner. Wie am Vortag gibt es auch Gottesdienstangebote um 8 Uhr und 11:45 Uhr.
Eine Übersicht über alle Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen finden Sie hier: