16.7 C
Aachen
Fr.. 11 Juli. 2025
StartAachenDas Ludwig Forum Aachen im August 2025

Das Ludwig Forum Aachen im August 2025

Programm im August 2025

  1. Ausstellungen
  2. Kurse und Führungen
  3. Service

1. Ausstellungen

Rochelle Feinstein
The Today Show
11.07.–14.12.2025

Seit über vier Jahrzehnten untersucht die in New York geborene und lebende Künstlerin Rochelle Feinstein (*1947, Bronx, New York) die tradierten Regeln abstrakter Bildsprachen, indem sie eine Vielzahl an Medien – darunter Druckgrafik, Fotografie, Plastik, Collage, digitale Verfahren sowie alltägliche Materialien wie Pappe, Klebeband, Bilderwagen und Einkaufstüten – in komplexen, miteinander verflochtenen Werkgruppen zu Gemälden zusammenführt.

Feinstein ist keine gestische Malerin im klassischen Sinne. Vielmehr interessiert sie sich für die malerische Geste als Bedeutungsträger innerhalb des Vokabulars der Abstraktion. Ihre Kompositionen entstehen durch komplexe, additive und technologisch vermittelte Verfahren: UV-Drucke, Collagen oder digitalisierte Skizzen, die malerische Spontaneität simulieren. Für Feinstein wird Malerei zu einem kritischen Werkzeug, um Bild, Sprache und gesellschaftliche Zustände miteinander zu verbinden.

Mit The Today Show präsentiert das Ludwig Forum Aachen – in Kooperation mit der Secession in Wien und dem Kunsthaus Glarus – die erste institutionelle Einzelausstellung von Rochelle Feinstein im Rheinland. Rund 30 neue Arbeiten, die überwiegend zwischen 2021 und 2025 entstanden sind, liefern Einblicke in die vielseitige Auseinandersetzung der Künstlerin mit abstrakter Malerei und deren Verflechtung mit sozialen und politischen Realitäten.

The Today Show bildet den Abschluss eines Ausstellungszyklus am Ludwig Forum Aachen, der der abstrakten Malerei gewidmet ist. Die Reihe begann 2023 mit Ulrike Müllers Monument to My Paper Body, deren Wandmalereien auch weiterhin zu sehen sind, und wurde mit Amy Sillmans Ausstellung Oh, Clock! (bis zum 31. August 2025) fortgeführt.

Kuratiert von Eva Birkenstock
Kuratorische Assistenz: Miriam Schmidt

Zeitbild, Provokation, Kunst Peter Ludwig zum 100. Geburtstag
Eine Präsentation in zwei Teilen
Ab 11.07.2025

Das Ludwig Forum nimmt den 100. Geburtstag Peter Ludwigs zum Anlass, mit der Präsentation Zeitbild, Provokation, Kunst an zwei Orten im Ludwig Forum die Verdienste des Sammlers und sein Engagement für die zeitgenössische Kunst in Aachen und weit darüber hinaus zu würdigen. Im Eingangsbereich der Bibliothek des Hauses veranschaulicht eine Zusammenstellung von historischen Fotografien, Filmen und Archivmaterial die Bedeutung, die Peter Ludwig für das Ludwig Forum hatte und noch immer hat. Fotos vom Umbau der Schirmfabrik, von den Eröffnungsfeierlichkeiten und vom Sammler vor „seinen“ Kunstwerken verweisen auf die enge Bindung des Ludwig Forums an die Persönlichkeit von Peter aber auch Irene Ludwig, die eher im Hintergrund, doch aktiv am Aufbau der Sammlung sowie der Vernetzung und Förderung der zunehmenden Zahl von Ludwig-Häusern mitwirkte – bis hin zur Gründung der Peter und Irene Ludwig Stiftung, die sie 1997, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes ins Leben rief.

Der zweite Teil der Präsentation im Untergeschoss des Westflügels widmet sich Peter Ludwigs internationalen Sammlungsaktivitäten. Ausgehend von der Begegnung mit der Pop Art Ende der 1960er Jahre in New York bildete die zeitgenössische Kunst schnell den Fokus seiner Ankaufsbestrebungen. Sein Handeln war getragen von der Überzeugung, dass Kunst nicht nur ästhetisches Ereignis, sondern auch Ausdruck ihrer Zeit sei, dass die „Weltkunst“ sichtbar gemacht werden müsse, um Grenzen zu überwinden und Verständigung zwischen Kulturen zu fördern.

Kuratiert von Sonja Benzner und Mailin Haberland

Amy Sillman
Oh, Clock!
22.03.–31.08.2025

Oh, Clock! ist die erste große Einzelausstellung der New Yorker Malerin Amy Sillman (*1955 in Detroit) im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet die langjährige kritische Auseinandersetzung der Künstlerin mit der Geschichte der Malerei auf und jenseits der Leinwand und eröffnet umfassende Einblicke in ihre vielseitigen und hybriden Systeme.

Oh, Clock! besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil der Ausstellung ist eine konzentrierte Auswahl von Sillmans Arbeiten der letzten zehn Jahre zu sehen, darunter 24 Malereien, über 300 Zeichnungen, Grafiken und Collagen, mehrere große Installationen und digitale Animationen. Beim zweiten Teil handelt es sich um eine kuratorische Sammlungsintervention der Künstlerin: An diagonal verlaufenden, von ihr bemalten Wänden präsentiert sie mehrere Dutzend, von ihr ausgewählte Werke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig in Aachen.

Seit den frühen 1990er Jahren erforscht und erweitert Sillman die Malerei anhand von materiellen und konzeptuellen Untersuchungen. Sie greift auf die Poetik des Collagierens zurück, folgt der Logik von Büchern und Filmen und bringt musikalische Techniken wie Improvisation und Partituren zum Einsatz, die ihrer Malerei als eine Art Anleitung dienen. Ihre künstlerische Entwicklung ist geprägt vom New York der 1970er Jahre und den künstlerischen Auseinandersetzungen dieser Zeit zwischen visuellen und sprachlichen Ausdrucksformen sowie persönlichen und politischen Formen kritischen Denkens. Statt eine oberflächliche Kritik von Malerei als „kommerzielles“ Medium zu fokussieren, orientierte sich Sillman an Vorgänger*innen, die experimentelle Ansätze in Kunst, Philosophie, Poesie und Film verfolgten. Gleichzeitig blieb sie der Tradition der Abstraktion verbunden, etwa den Texten von Gertrude Stein und den Animationen von Robert Breer. Künstler*innen wie Philip Guston, Lee Krasner, Joan Mitchell, Eva Hesse, Nancy Spero, Elizabeth Murray, Ida Applebroog und Jack Whitten bilden zentrale Bezugspunkte ihres Denkens. Wie die Kunsthistorikerin Jenny Nachtigall im Ausstellungskatalog schreibt, „bewegt sich Sillmans Werk oft im Schwellenraum zwischen Wörtern und Bildern, Abstraktion und Expression, Bedeutung und Empfindung.“ Ihre malerischen Gesten verhandeln feste Kategorien und erkunden Momente von Ambivalenz, Fragilität, Affekt und Zweifel.

Der Titel Oh, Clock! verweist auf das anhaltende Interesse der Künstlerin, Malerei als zeitbasiertes Medium zu aktivieren. Jede Arbeit spiegelt unterschiedliche Zeiteinheiten und -modi wider. Die großformatigen Leinwände entstehen intuitiv und analytisch über lange Zeiträume, manchmal bis zu einem Jahr. In dieser Zeit werden sie Schicht für Schicht übermalt, zerstört und überarbeitet. „In den Bildern steckt Zeit – die Zeit ihrer Entstehung, die den Betrachter*innen weitgehend verborgen bleibt. Ich mag es, die unteren Schichten freizulegen, um darüber nachzudenken, wie die Zeit darin verpackt ist“, erklärt Sillman zur Ausstellung. Sich ausbreitende Zeichnungen machen ihren künstlerischen Prozess von Moment zu Moment nachvollziehbar. Um Zeit auch innerhalb von Architektur zu arrangieren, bedient sie sich mechanischer Mittel wie Animation und Drucktechniken. Temporary Object (2023), auf einem langen Regal im Foyer der Ausstellung zu sehen, zeigt anhand gedruckter Diagramme die vielen Veränderungen während der Entstehung einer Malerei, ohne das endgültige Bild zu zeigen. In Untitled (Frieze for Venice) (2021) sequenziert sie die Zeit in einem choreografierten, raumfüllenden Zyklus von Arbeiten, die über einen Zeitraum von zwei Jahren entstanden. „Ich schneide immer, verunstalte, übermale, lösche, füge hinzu, kratze weg, hole zurück, setze fort und kehre um. Das Digitale hat mir nur ein nützliches Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem ich in der Zeit vor und zurück gehen kann nicht nur kumulativ vorwärts wie bei einer gemalten Oberfläche.“ Die Besucher*innen der Ausstellung Oh, Clock! befinden sich in einem „unendlichen Kreislauf einer Zeitspirale“, wie die Kunsthistorikerin Julia Bryan-Wilson bemerkt, in dem Amy Sillman Geschichten der Malerei endlos erweitert und neu erschafft.

Kuratiert von Eva Birkenstock
Kuratorische Assistenz: Mailin Haberland und Anna Marckwald

Amy Sillman. Oh, Clock! ist eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Bern.

Durch die Blume –Happy Birthday, Peter Ludwig!
16. Kinder-Förderpreis KUNST
29.06.–24.08.2025

Mehr als 200 Kinder aus der Stadt und StädteRegion Aachen haben in den letzten Monaten Ideen gesammelt und mit unterschiedlichen Materialien experimentiert, gemalt und gestaltet.

All das, was zum Thema Durch die Blume – Happy Birthday, Peter Ludwig! in den Grundschulkursen im Rahmen des Aachener Modell entstanden ist, wird in einer Ausstellung präsentiert. In diesem Jahr wurden aus allen Beiträgen fünf Kunstwerke von einer sechsköpfigen Jury ausgewählt und mit dem 16. Kinder-Förderpreis KUNST ausgezeichnet.

2. Kurse und Führungen

Nur noch wenige freie Plätze im Familien-Workshop Oh, Clock! – Zeit als Zyklus und im Ferienkurs Hüttisti!

Oh, Clock! – Zeit als Zyklus
Workshop für Familien mit Maren Fuchs, Grafikdesignerin
So 17.08.2025
11–13 Uhr

Die Künstlerin Amy Sillman analysiert, improvisiert und kombiniert in ihren Kunstwerken ganz unterschiedliche Methoden der Malerei. Zeit spielt für sie dabei immer eine große Rolle. Im Farblabor zur Ausstellung Amy Sillman. Oh, Clock! besprechen wir, was Farbe ins uns auslöst. Durch großformatiges Malen mit festgelegten Zeiten durch Musik finden wir heraus, wie Zeit unsere kreative Aktion beeinflusst.

Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Hüttisti
Dreitägiger Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 JahrenDi 19.08. – Do 21.08.2025
10–15 Uhr

Als Hüttistinnen und Hüttisten bauen wir detailreiche Miniaturmodelle. Wir überlegen uns, wer in unseren Hütten leben könnte und wie wir den Lebensraum dieser winzigen Wesen und Kreaturen gestalten könnten. Aus Blechen und Naturmaterialien wie Ästen und Hölzern entstehen kleine, geheimnisvolle Welten.

Ferienkurs mit Céline Leuchter, Szenografin und Elli Ott, Künstlerin und Bootsbauerin
Kosten: 10 €
max. 20 Teilnehmer*innen

Wir danken der STAWAG für die Förderung!

Keramik-Kurs
mit der Designerin Ulrike Lea Moormann

Do, 28.08., 04.09. und 18.09.2025
17.30–21 Uhr

Weitere Infos folgen in Kürze.

Your Body – Your Power
7x Intensivtraining mit Tilo&Toni zur eigenen Mappe

Der Mappenkurs bietet dir eine umfassende Orientierung zu Studiengängen im Bereich Kunst, Design und Lehramt Kunst – sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Du erhältst einen Überblick über verschiedene Studienorte, Studienformen und die besonderen Anforderungen an die Bewerbungsmappe. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung einer individuellen Mappe für den gewünschten Studiengang.

Ausgehend von deinen Interessen, Stärken und Schwächen werden individuelle Trainingspläne erarbeitet, Techniken und Werkzeuge erprobt, um sich einen individuellen Umgang beim Erstellen der Mappe anzueignen.

Sa, 30.08.2025, 10–15 Uhr
Intro: Bodycheck, Workout I

So, 31.08.2025, 10–15 Uhr
Workout II + individuelle Trainingspläne

Di, 28.10.2025, 16–20 Uhr
Individuelle Beratung I

Sa, 15.11.2025, 10–15 Uhr
Workout III

Di, 09.12.2025, 16–20 Uhr
Individuelle Beratung II

Di, 13.01.2026, 16–20 Uhr
neue Trainingseinheiten und -pläne

Di, 27.01.2026, 16–20 Uhr
Zusammenstellung der Mappe

Di, 10.02.2026, 16–20 Uhr
Abschluss, Fertigstellung

Kosten: 240 €
max. 10 Teilnehmer*innen

Tilo&Toni (* 1989)
studierte an der Universität Siegen und Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam. Neben zahlreichen Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland lehrt(e) Tilo&Toni an Universitäten und Akademien in Deutschland, Italien und den Niederlanden.
www.tilotoni.de

KIMIKO – Isle of Art Festival
22.–24.08.2025

Am KIMIKO-Wochenende finden offene Kunst-Dialoge, interaktive Familienführungen und Kurzführungen für Erwachsene statt. Weitere Infos folgen in Kürze.

Regelmäßige Veranstaltungsangebote

Sonntagsmalerei
Offene Kreativ-Werkstatt für große und kleine Künstler*innen

An jedem zweiten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Kinder (unter 6 Jahren in Begleitung) und Erwachsene statt. Inspiriert durch die aktuellen Ausstellungen werden in der Werkstatt verschiedene Werkstoffe und künstlerische Techniken erprobt.

Die Sonntagsmalerei am 10.08.2025 entfällt aufgrund der Sommerferien.
Die nächste Sonntagsmalerei findet am 14.09.2025 statt.

DIY – DEMO-Workshops in der Kunstwerkstatt

An jedem dritten Wochenende im Monat geben Künstler*innen, Designer*innen und Kunsthistoriker*innen Einblicke in fachspezifische kreative Techniken. In 2-stündigen Demo-Workshops wird auf spezielle Werkstoffe und kreative Methoden eingegangen. Techniken und deren Gestaltungsmöglichkeiten werden demonstriert und können in kleinem Umfang ausprobiert werden. Mit diesem Angebot stellt das Ludwig Forum die vielseitigen Möglichkeiten in Museum und Kunstwerkstatt vor und gibt den Gästen Inspirationen für eigene Projekte mit auf den Weg.

Der DEMO-Workshop am 17.08.2025 entfällt aufgrund der Sommerferien.
Der nächste DEMO-Workshop findet am 21.09.2025 statt.

Familienbande
Workshop für Familien

Gemeinsam Zeit verbringen und kreativ sein: Familien erkunden an jedem vierten Sonntag im Monat das Ludwig Forum, um anschließend in der Werkstatt gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen. Malen, Zeichnen, mit Ton oder anderen Materialien werken – ein unvergessliches Erlebnis.

Die Familienbande am 24.08.2025 entfällt aufgrund der Sommerferien.
Die nächste Familienbande findet am 28.09.2025 statt.

Führungen

Kurator*innen-Führungen
Donnerstags, 18 Uhr
Kosten: 3,00 € zzgl. Museumseintritt

Amy Sillman. Oh, Clock!
Mit Mailin Haberland (kuratorische Assistenz)
Do 28.08.2025

Öffentliche Führungen durch die aktuelle Ausstellung Amy Sillman. Oh, Clock!
Sonntags, 15 Uhr
Kosten: 3,00 € zzgl. Museumseintritt

Digital

Kunstrauschen – Museumspodcast aus dem Ludwig Forum Aachen auf Spotify und Podigee

Kunstrauschen ist der Museumspodcast aus dem Ludwig Forum Aachen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche gemeinsam mit der Kunstvermittlerin und Medienpädagogin Margarethe Grad-Hamburg die unterschiedlichen Ausstellungen, das Museum und alles, was sonst noch so im Ludwig Forum los ist.

Podigee (https://podcasta6ad53.podigee.io/)
Spotify (https://open.spotify.com/show/3isYIn7x2FOiM9vfHYi3rL)

Information und Anmeldung

Museumsdienst Aachen
+49 241 432 4998
museumsdienst@mail.aachen.de

Servicezeiten
Di, Do, Fr 9–14 Uhr
Mi 9–12 Uhr

3. Service

Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 1807-104
Fax: +49 241 1807-101
info@ludwigforum.de
www.ludwigforum.de

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er-Jahren bis heute. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.

Öffnungszeiten
Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr, Do 10.00 bis 20.00 Uhr
An Feiertagen 10.00 bis 17.00 Uhr

Bibliothek
Di bis Fr 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Eintritt
10 € I ermäßigt* 6 €
*Ermäßigungen für Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Ehrenamtspassinhaber*innen, Mitglieder der Aachener Museumsvereine

Gruppen ab 10 Personen: 6 € p.P.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre sowie Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung (B oder H)

Six for Six
Mit der Museumscard „Six for Six“ können Sie die fünf städtischen Museen Ludwig Forum Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Couven-Museum, Centre Charlemagne, Internationales Zeitungsmuseum plus Rathaus besuchen. Das Ticket ist sechs Monate lang gültig und kostet 30 €, ermäßigt 18 €. Es ist in allen Aachener Museen erhältlich, ebenso telefonisch bestellbar unter +49 241 432-4922, -4923 oder -4925, sowie per E-Mail via kulturservice@mail.aachen.de

Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr

Barrierefreiheit
Über den Parkplatz und Haupteingang erreichen Sie barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Weiterhin verfügt das Ludwig Forum über zwei Fahrstühle und ein WC für Menschen mit Behinderung. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten. Darüber hinaus begleiten erfahrene Museumspädagog*innen Menschen mit Handicap bei einem individuellen Workshop.

Verkehrsanbindung
Bus: Haltestellen Blücherplatz, Ludwig Forum: Linien ab Aachen Hbf 11, 21, 31

Mit dem PKW:
– Aus Richtung Düsseldorf/Köln/Lüttich ab Aachener Kreuz A544 bis Europaplatz;
folgen Sie ab Europaplatz der Beschilderung „Ludwig Forum“
– Aus Richtung Maastricht/Antwerpen A4 bis Abfahrt Würselen, Krefelder Straße in Richtung Zentrum, danach der Beschilderung „Ludwig Forum“ folgen.

Das Ludwig Forum Aachen verfügt über einen Besucherparkplatz, Zufahrt über Lombardenstraße 4; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Blücherplatz.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner