In feierlichem Rahmen fand am 1. Juli 2025 die Verleihung des Ehrenpreises für Soziales Engagement durch den Kreis Düren in der Kreuzauer Festhalle statt. Der Kreis Düren hatte die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Vorschläge einzureichen, um herausragende Leistungen vieler Ehrenamtler zu würdigen. Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr fünf Persönlichkeiten und Vereine aus der Gemeinde Kreuzau gewürdigt werden, die sich durch ihr langjähriges und vorbildliches Wirken in den Dienst der Gemeinschaft gestellt haben.
Franz-Josef Baur – Ein Leben für die Gemeinschaft
Franz-Josef Baur aus Drove wurde für sein jahrzehntelanges Engagement in sozialen, kulturellen und kirchlichen Bereichen geehrt. In der St. Matthias Bruderschaft, im Kirchenchor Cäcilia Drove sowie im Tambourcorps Erika Drove zeigt sich sein starker Gemeinschaftssinn. Als langjähriger Unterstützer des JVC Columbia 03 Drove und Präsident der Karnevalsgesellschaft Lostige Jrömmele hat er das gesellschaftliche Leben in Drove maßgeblich mitgestaltet. Auch bei der Organisation der Drover Kirmes trägt er seit Jahren Verantwortung. Für seine zahlreichen Verdienste wurde er unter anderem mit dem BDK-Verdienstorden in Gold mit Brillanten ausgezeichnet. Franz-Josef Baur steht mit seinem großen Herzen und unermüdlichen Einsatz für gelebten Gemeinsinn.
Johannes Büngeler und Helmut Nolden – Starke Säulen für Leversbach
Johannes Büngeler und Helmut Nolden wurden als engagierte Bürger aus Leversbach ausgezeichnet. Mit großem Einsatz und viel Herzblut setzen sie sich für ihre Dorfgemeinschaft ein. So haben sie unter anderem die Gründung des Bürgervereins Bleibergwerk e. V. angestoßen. Gemeinsam mit weiteren Mitstreitern gestalteten sie die Alte Schule in Leversbach zu einem lebendigen Kommunikationszentrum um, das seither als Treffpunkt für Jung und Alt dient. Darüber hinaus unterstützen sie ältere und hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Ort. Beide sind in den Vorständen örtlicher Vereine aktiv und organisieren zahlreiche Veranstaltungen in Leversbach – etwa Baumpflanzaktionen, Karnevalsumzüge und gemeinsame Wanderungen. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wichtig bürgerschaftlicher Einsatz für ein lebendiges Dorfleben ist.
Junges Orchester Kreuzau e.V. – Musik verbindet Generationen
Für sein fünf Jahrzehnte andauerndes ehrenamtliches Engagement im Dienst der Musik wurde der Verein Junges Orchester Kreuzau e. V. ausgezeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1975 ist das Orchester ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Kreuzau. Was einst mit 35 musikbegeisterten Kindern begann, ist heute ein generationenübergreifendes Ensemble mit bis zu 60 Musikerinnen und Musikern im Alter von 13 bis 67 Jahren. Ein bedeutender Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Gründung der Musikschule Kreuzau im Jahr 1987, die organisatorisch dem Orchester angegliedert wurde. Der Verein betreibt diese Musikschule eigenverantwortlich und bietet inzwischen über 600 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen oder Gesangsunterricht zu erhalten. Besonders hervorzuheben ist der ehrenamtliche Einsatz des Vereinsvorstands: Seit 50 Jahren arbeitet das zwölf- bis fünfzehnköpfige Gremium unentgeltlich und übernimmt gemeinsam mit der hauptamtlichen Schulleitung auch die Leitung der Musikschule. Zum Angebot gehören Konzerte, musikalische Früherziehung, Schülerauftritte sowie ein jährlicher Tag der offenen Tür.
Pfarreirat Untermaubach – Für ein generationenübergreifendes Miteinander
Auch der Pfarreirat Untermaubach wurde für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet. Seit 2010 setzt sich das Gremium mit vielfältigen Initiativen dafür ein, Menschen aller Generationen aktiv ins Gemeindeleben einzubinden. Ob durch Besuche bei Seniorinnen und Senioren, die Betreuung und Ausbildung von Messdienern oder die Organisation gemeinschaftsstiftender Feste im Dorf – stets stehen Menschlichkeit, Nähe und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Diese Aktivitäten sorgen dafür, dass sich ältere Menschen weniger allein fühlen, während Jüngere erleben, dass sie als vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft geschätzt werden. Auch für die Zukunft plant der Pfarreirat, sein Engagement langfristig fortzuführen.
Ein Zeichen der Solidarität
Die Verleihung des Ehrenpreises für Soziales Engagement durch den Kreis Düren ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit. Sie macht deutlich, wie unverzichtbar dieser Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.