Keine Frage, auch Aachen ist dabei, wenn es um die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Angebote geht und das mit Freude. Heute ist vieles, was vor Jahren nur offline möglich war, auch via Internet verfügbar. Aber wie stehen die Aachener wirklich dazu und welche Vorteile bringt es, Dinge online zu erledigen, die offline auch möglich sind? Wir werfen einen Blick auf die Möglichkeiten und checken, was in Aachen gerade im Trend ist. Als Modellregion für Digitalisierung bietet die Stadt viele spannende Einblicke.
Glücksspiel in Aachen – legendär und online möglich
Die Spielbank in Aachen ist weit über die Grenzen bekannt, denn das Aachener Tivoli ist deutschlandweit das einzige Etablissement, was in einem Fußballstadion beheimatet ist. Ein echtes „Öcher Schätzchen“, wie die Betreiber selbst sagen, kombiniert mit stilvollen Bars, einem vielfältigen Angebot und Las-Vegas-Feeling.
Allerdings zeigt sich, dass noch ein anderer Weg an die Slots in Aachen gut ankommt, die Nutzung von Online-Casinos. Gemütlich an der Perlenbachtalsperre auf der Decke liegen, den Blick über den Stausee gleiten lassen und dabei eine Runde am Slot zocken? Das ist dank Online Angeboten kein Problem, denn Seriosität wird hier großgeschrieben.
Egal ob Anmeldung oder online Casino Auszahlung, digital funktioniert alles innerhalb weniger Minuten und der große Vorteil dabei ist, dass das Zocken überall sicher möglich ist, sofern beim Anbieter der Wahl eine deutsche Lizenz vorhanden ist. Egal ob in der Mittagspause im Büro, am Abend auf dem Sofa oder eben am See. Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit, denn für einen Casino-Abend am Smartphone sparen sich die Aachener die Anfahrt und müssen am Tivoli auch gar nicht erst nach einem Parkplatz suchen.
Shopping in der City oder am Handy?
Rund 86,7 Milliarden Euro Umsatz kann der E-Commerce in Deutschland jährlich verzeichnen und auch in Aachen setzen die Menschen aufs Onlineangebot. Zum Shopping setzt Aachen auf zentrale Straßen in der Stadt, die vor allem an Tagen mit schönem Wetter nicht selten vollkommen überlaufen sind. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Aquis Plaza oder auch in den Aachener Arkaden einzukaufen. Da der Bummeln aber oft zu zeitaufwendig ist und es auch nicht immer das passende Angebot gibt, wird online ebenfalls reichhaltig eingekauft.
Besonders interessant: Da viele Aachener sehr verbunden mit ihrer Heimat sind und lokale Geschäfte vor Ort unterstützen möchten, hat sich das regionale Online-Prinzip etabliert. Es gibt einige Geschäfte vor Ort, die Online-Shopping anbieten und ihre Kunden dennoch mit regionalen Produkten beliefern.
Hier werden zwei Vorteile in ein Angebot gepackt. Einerseits können lokale Aachener Händler unterstützt werden und andererseits haben die Verbraucher die Möglichkeit, sich bequem beliefern zu lassen. Selbst bei Lebensmitteln müssen keine Abstriche gemacht werden, es gibt mehrere Supermarkt Angebote, die frische und gekühlte Ware direkt ins eigene Haus liefern. So sieht Komfort in Aachen aus.
Lernen und genießen – digital und vor Ort möglich
Wenn es um Fortschrittlichkeit geht, scheint Aachen zu den interessantesten Städten zu gehören. Die Volkshochschule der Stadt bietet Menschen nicht nur die Möglichkeit, an spannenden Kursen vor Ort teilzunehmen, sondern auch virtuell dabei zu sein. Mit wenig technischem Aufwand und vorhandener Internetleitung haben Menschen die Möglichkeit, über Online-Plattformen Sprachen zu lernen, berufliche Fortbildungen durchzuführen und sogar kreative Kurse zu belegen.
Was einst aufgrund äußerer Umstände etabliert wurde, ist bei den Aachenern gut angekommen und zeigt sich auch noch als nachhaltige Lösung. Anstelle von komplizierten Anfahrten mit Parkplatzsuche braucht es nichts außer ein bequemes Plätzchen Zuhause und einen guten Internetanschluss und schon kann Bildung auf fortschrittliche Weise genossen werden.
Kommunikation mit der Stadt – Aachen als fortschrittliches Beispiel
Viele Menschen kennen das Problem: Sie brauchen einen Termin bei der Stadtverwaltung, um einen neuen Parkausweis zu beantragen, einen Kindergartenplatz zu suchen oder die Förderung einer Solaranlage zu beantragen. Nicht nur, dass das Warten auf Termine manchmal den letzten Nerv rauben kann, auch vor Ort ist oft alles überfüllt und mehrere Stunden im ungemütlichen Wartebereich sind Standard.
Auch hier zeigt sich Aachen sehr fortschrittlich und begeistert damit die Anwohner. Wer in der Stadt etwas Wichtiges zu erledigen hat, kann hierfür das Serviceportal Aachen nutzen und die meisten Anträge direkt online stellen. Egal ob einen Antrag für den Bewohnerparkplatz oder den Austausch eines Abfallbehälters, Aachen regelt solche Probleme online und digital und zeigt sich damit fortschrittlicher als manch andere Stadt.
Lediglich die Abholung einzelner Dokumente, wie zum Beispiel eines neuen Personalausweises, muss aus Sicherheitsgründen noch vor Ort erfolgen. Hierfür lässt sich online aber ein Termin buchen, sodass die Wartezeit begrenzt werden kann. Das Angebot wird sehr gern genutzt, die Auslastung ist grundsätzlich hoch.
Aachen als digitale Modellregion sehr erfolgreich
Aachen gehört zusammen mit Gelsenkirchen, Soest, Wuppertal und Paderborn zu den fünf digitalen Modellregionen in NRW und damit zu einer der fortschrittlichsten Städte des Landes, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. 2018 begann das Förderprogramm, was mit 91 Millionen Euro unterstützt wurde. Das Ziel des ganzen besteht darin, die digitale Stadtentwicklung voranzutreiben und gemeinsam mit anderen Kommunen Lösungen zu etablieren.
Gerade Aachen gilt als prädestiniert für die fortschrittliche Digitalisierung, denn der IT-Mittelstand in der Region ist breit aufgestellt, es gibt viele innovative Start-ups und eine enge Bindung zwischen den Punkten Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Außerdem sind die Aachener Bürger fortschrittlich und modern eingestellt und nur zu gern bereit, sich auf neue Erlebnisse einzulassen.
Vom digitalen Stadtarchiv bis zum Aachener Bildungsportal, zahlreiche Bereiche haben sich der fortschrittlichen Welt angeschlossen und so verwundert es nicht, dass Online-Angebote anfangen vom Casino bis hin zum klassischen Online-Shop in Aachen besonders gut ankommen und bei den Verbrauchern sehr beliebt sind.
Fazit: Online vs. Offline – in Aachen hat die Onlinewelt gute Karten
Ohne Zweifel hat es verschiedene Vorteile, wenn Dinge online, statt offline genutzt werden. Am Beispiel von Casinos und Onlineshops zeigt sich vor allem die Flexibilität, die zur Gestaltung der Freizeit an den Tag gelegt werden kann. Einkaufen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, ist zum Beispiel sehr beliebt. Und wer einen gemütlichen Abend mit Vegas-Feeling verbringen möchte, profitiert davon, dieses Erlebnis überall genießen zu können. Die Aachener könnten für viele Bereiche in Deutschland zu einem echten Vorbild werden, denn die moderne Gesellschaft setzt sich dafür ein, Angst vor neuen Wegen abzubauen und stattdessen mit Aufklärung und seriösen Angeboten dafür zu sorgen, dass jeder sein Stück Digitalisierung abbekommt.