In diesem Jahr findet zum 11. Mal der Frühjahrsputz in der Stadt Aachen statt. „Die zentrale Botschaft der beliebten Aktion ist, dass wir gemeinsam anpacken müssen, denn wir tragen auch gemeinsam Verantwortung für unsere Stadt“, sagte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. „Mit dem Frühjahrsputz aktivieren wir die Mitverantwortung. Insbesondere die kleinen Menschen in der Stadt nehmen das sehr ernst. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Kinder durch ihr Umfeld gehen und sich gegenseitig anfeuern mit dem Gedanken, wer den meisten Müll sammelt.“
Bisher sind 3.750 Anmeldungen beim Aachener Stadtbetrieb, der die Aktion organisiert, eingegangen; darunter 2.900 Anmeldungen von Kindern über Schulen und Kitas. Für die Aktionswoche vom 31. März bis 5. April können sich die Aachener*innen weiterhin anmelden. „In diesem Jahr haben wir den gesamten Aktionszeitraum für alle Gruppen geöffnet“, erklärt Manuela Wolf, Sachbearbeiterin Stadtreinigung beim Aachener Stadtbetrieb. „Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, Unternehmen, Behörden, Organisationen und natürlich Familien und Freunde sind aufgerufen, sich zu beteiligen.“
Auf allen öffentlichen Flächen, Wiesen, Spielplätzen und Parks kann Müll gesammelt werden. So können die Teilnehmenden auch wohnortnah mitwirken – und zwar im gesamten Stadtgebiet. Ausgenommen sind Naturschutzgebiete. Wegen der Brutzeiten von Vögeln und anderen Tierarten soll ebenfalls kein Abfall direkt unter Sträuchern gesammelt werden.
Bewusstsein für die Natur schärfen
Indra Balsam, Betriebsleiterin des Aachener Stadtbetriebs, betont: „Die Erfahrung der Teilnehmenden führt dazu, die Umwelt und das eigene Umfeld anders wahrzunehmen. Mit dem Frühjahrsputz sensibilisieren wir die Menschen und schärfen das Bewusstsein für die Natur.“ Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude der Stadt Aachen, fügt hinzu: „Wir nutzen die Woche, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen, sowohl was das Thema Stadtsauberkeit angeht, aber auch im Bezug auf Abfallreduzierung.“
Sich informieren und ins Gespräch kommen – das geht unter anderem am Samstag, 5. April. Dann bietet der Aachener Stadtbetrieb zusätzlich eine Aktion am Elisenbrunnen an. Informationen rund um das Thema Abfalltrennung, Malangebote für Kinder und Mitmach-Aktionen zum Müllsammeln sowie Informationen zu Karrieremöglichkeiten beim Aachener Stadtbetrieb erwarten die Besucher*innen in der Rotunde Elisenbrunnen von 10 bis 14 Uhr.
Anmeldung
Über das Formular auf www.aachen.de/fruehjahrsputz können sich Teilnehmer*innen und Gruppen ab sofort anmelden. Dort sind auch weitere Informationen zum Frühjahrsputz zusammengefasst.
Städtische Abfallsäcke, Greifzangen sowie Handschuhe (auch für Kinder) stellt der Aachener Stadtbetrieb kostenlos zur Verfügung. Schulen und Kindertagesstätten, die sich zum Frühjahrsputz anmelden, werden zu einem vereinbarten Zeitpunkt mit dem benötigten Material vom Stadtbetrieb beliefert. Alle weiteren Teilnehmenden erhalten das Equipment (nach der Anmeldung) in den Bezirksämtern, im Bürgerservice oder beim Aachener Stadtbetrieb.
Bei der Anmeldung ist es wichtig, dass der Ort, an dem die vollen Müllsäcke deponiert werden, genau beschrieben wird, damit der gesammelte Abfall auch durch den Aachener Stadtbetrieb gefunden werden kann. Wichtig: Der Aachener Stadtbetrieb darf nur Müll abholen, der im öffentlichen Straßenraum abgestellt wird.