Donnerstag, 4. März 2021
Der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif hat eine gute Nachricht für die Stadt Schleiden: Die Sanierung und Erweiterung der Zweifachturnhalle wird mit 900.000 Euro aus dem Bundeshaushalt gefördert. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Förderliste des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" am heutigen Nachmittag beschlossen.
Seif: „Das Förderprogramm ist sehr gefragt und die Anträge übersteigen die zur Verfügung stehenden Mittel um ein Vielfaches. Umso mehr freut es mich, dass Schleiden mit seinem Antrag den Zuschlag bekommen hat und mein Werben für das Projekt erfolgreich war. Die Stadt wird in Kürze einen Förderbescheid erhalten.“
Die Sanierung der Turnhalle aus den 60er-Jahren ist notwendig. Seif hatte die Dringlichkeit der Maßnahme gegenüber seinen Bundestagskollegen im Vorfeld deutlich gemacht. Geplant sind eine energetische Sanierung, eine Umwandlung zur Multifunktionshalle und die Schaffung von Barrierefreiheit. Die Gesamtkosten sind mit 2 Millionen veranschlagt. Der Bund fördert die Baumaßnahmen nun mit 45%.
» weiterlesen...
Dienstag, 2. März 2021
Ende der Umbau-Bauzeit der AWO-Kita am Nyonsplatz – Zu den bisherigen zwei Ü3-Gruppen kommen zwei weitere Krippengruppen hinzu – Terrasse als Spielgelände - Einrichtung wurde zum 1. Januar als Sprach-Kita vom Bundesfamilienministerium ausgewählt
Mechernich – Es ist gefühlt sowas wie ein zweiter Geburtstag für die Kita am Nyonsplatz. Ein „Herzlich-Willkommen“-Schild und viele Luftballons zieren den Eingang für den großen Tag. Nach einer gut einjährigen Um- und Ausbauphase geht an der Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die von Dagmar Heinrichs geleitet wird, eine neue, komplette zweite Etage im Obergeschoss in Betrieb. Mit der Erweiterung kommen zu den zwei bisherigen Ü3-Gruppen noch zwei Krippengruppen, also U3-Kinder, hinzu. Die Stadt investiert rund 750.000 Euro in die Aufstockung.
Wer die neuen Räume durchschreitet stellt schnell fest: Die hinzugewonnene Etage ist genauso modern und liebevoll für die Kleinsten eingerichtet wie unten. Die großen Fenster bieten enorm viel Licht für alle „Bewohner“. „Mit dem Umbau ist auch eine Klimaanlage installiert worden für die heißen Tage“, berichtet David Esch vom Gebäudemanagement der Stadt. Ein Aufzug macht die Einrichtung barrierefrei. Außerdem entschied sich die AWO für Möbel und Spielmaterialen aus gutem Vollholz. Der große, rund 1.500- Quadratmeter-fassende Gartenbereich ist über eine Außentreppe ebenso aus dem neuen Stockwerk auf direktem Wege erreichbar.
» weiterlesen...
Ehrungen für Marlies und Johannes Ley – „Sich stets vorbildlich für die Mitbürger eingesetzt“
Mechernich/Kommern – Auf 50 Jahre Kommunalpolitik und 60 Ehejahre mit seiner geliebten Frau Marlies blickt in diesen Tagen der frühere Kommerner Ortsvorsteher und Mechernicher Stadtrats-Fraktionsvorsitzende Johannes Ley zurück.
Während Leys die „Diamantene“ bewusst in aller Stille begingen – Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick war der einzige Gratulant – wurde „Leys Hannes“ im städtischen Mechernicher Planungsausschuss ob seines ein halbes Jahrhundert währenden Einsatzes für Kommern und die Stadt Mechernich geehrt.
Ausschussvorsitzender Michael Averbeck nannte ein so langes und engagiertes Wirken für die Bürger der Stadt in seiner Laudatio „selten und außergewöhnlich“. Johannes Ley war bereits 1971 Mitglied des Rates der ehemals selbständigen Gemeinde Veytal und ab 1972 Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Gemeindeentwicklungsplanung sowie im Veytaler Schulausschuss.
» weiterlesen...
… und seine Menschen sowie ihre Freundschaft zu Mechernich: Wilfried Hamacher, Vorsitzender des Freundeskreises, schrieb nach der Pensionierung ein 130-seitiges Buch, das jetzt in zweiter Auflage für 7,50 Euro erhältlich ist – Bürgermeister Dr. Schick: „Europäischen Versöhnungs- und Freundschaftsgedanken unbedingt in die junge Generation tragen“
Mechernich – „Nyons – ein Fest für die Sinne“ ist der Titel eines neuen Buches über die erste Städtefreundschaft der Stadt Mechernich, die 1967 auf Initiative von Studiendirektor Wolfgang Müller zustande kam. Der Autor ist Wilfried Hamacher, einer von Müllers früheren Französischschülern am „GAT“ (Gymnasium am Turmhof), das damals freilich noch „Neusprachliches Gymnasium der Gemeinde Mechernich“ hieß.
Und Hamacher, seit 1999 Vorsitzender des 100 Familienmitgliedschaften und weitere 60 Einzelmitglieder zählenden Freundeskreises Nyons-Mechernich, will sein in erster Auflage bereits vergriffenes und bald in zweiter Auflage erscheinendes 130-Seiten-Werk ausdrücklich als eine „Hommage an Wolfgang Müller, die Stadt Nyons, deren Bewohner und an die Städtepartnerschaft Mechernich-Nyons“ verstanden wissen.
» weiterlesen...
Die Firmen-Gruppe aus Obergartzem übernahm Münstereifeler Traditionsunternehmen samt der Belegschaft – Integration in den Bereich Antriebstechnik
Mechernich-Obergartzem – Das Unternehmen Hamacher Antriebstechnik GmbH im Obergartzemer Gewerbegebiet ist gewachsen. Seit dem 1. Januar gehört die bisherige Firma Elektromaschinenbau Willi Mayer zur Hamacher-Gruppe und wird in die Antriebstechnik GmbH integriert. Elektromaschinenbau Willi Mayer hat seinen Standort am Bendenweg in Bad Münstereifel aufgegeben und ist zum Jahresbeginn in eine zuletzt freistehende Hamacher-Halle Am Lindenbusch im Gewerbegebiet Obergartzem gezogen. Neben Willi Mayer sind auch alle fünf Beschäftigten mit nach Obergartzem gezogen.
„Für die Mitarbeiter ändert sich nichts, sie machen das weiter, was sie bisher gemacht haben. Wir werden das Unternehmen Mayer unter anderem Namen in Willi Mayers Sinne weiterführen“, verspricht Willi Hamacher, der mit Willi Mayer nicht nur den Vornamen teilt, sondern auch das Gründungsjahr ihrer Unternehmen: 1979.
» weiterlesen...
Montag, 1. März 2021
Open-Air-Gottesdienst an Palmsonntag und digitaler Kreuzweg der Jugend am Freitag, 26. März, 19 Uhr
Mechernichs Pfarrer Erik Pühringer lädt zu einem Palmsonntag-Gottesdienst am 28. März, ab 10.45 Uhr, ein. Dieser wird draußen auf dem Parkplatz vor der Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist als Open-Air-Gottesdienst mit Palmprozession gefeiert.
„Es wird diesmal leider kein separater Wortgottesdienst für Kinder im Johanneshaus stattfinden, aber wir werden kindgerechte Elemente im Gottesdienst einfügen“, so Pühringer. Auch das gemeinsame Palmstockbasteln entfällt Corona-bedingt. Der Familienmesskreis wird sich um bunte Buchssträuße für die Kinder kümmern.
Der Kreuzweg der Jugend der GdG St. Barbara Mechernich findet in digitaler Form statt und zwar am Freitag, 26. März, ab 19 Uhr. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bis spätestens Freitag, 12. März im Mechernicher Pfarrbüro unter Telefon 02443/8640 oder Mail an angela-ufer@st-johannes-mechernich.de, agnes-peters@st-johannes-mechernich.de.
» weiterlesen...
Bitte im Mechernicher Pfarrbüro der GdG St. Barbara telefonisch unter 02443/8640 melden
Mechernich-Kallmuth – Der St. Georgsritt am 1. Mai hat in Kallmuth eine lange Tradition. Reiter, Besucher von nah und fern erfreuen sich Jahr für Jahr an der beliebten Pferdeprozession und dem Brauchtum. Doch von ganz allein stemmt sich so ein Höhepunkt des Jahres nicht.
Die GdG St. Barbara teilt deshalb in ihrem Newsletter mit, dass der „Sachausschuss St. Georgsritt“ Frauen und Männer sucht, die den jährlich stattfindenden St. Georgsritt mit planen und unterstützen möchten.
Ebenfalls werden Mitstreiter und Helfer gesucht, die am Veranstaltungstag oder davor und danach helfen und eine der vielen anfallenden Aufgaben übernehmen.
» weiterlesen...
Beim großen Markt für Fahrräder und Zubehör am Samstag, 13. März, und Sonntag, 14. März, jeweils von 12 bis 16 Uhr, im Johanneshaus in Mechernich
Mechernich – Die Jugendgruppe der GdG St. Barbara Mechernich veranstaltet am Samstag, 13. März, und Sonntag, 14. März, jeweils zwischen 12 und 16 Uhr, wieder den beliebten Rädermarkt im Johanneshaus in Mechernich.
Auf Kommissionsbasis verkaufen die Jugendlichen nicht nur Fahrräder aller Art, sondern etwa auch Lauf-, Ein- und Dreiräder sowie Roller, Skateboards, Bobby-Cars und Inliner. Angeboten wird entsprechendes Zubehör wie Fahrradanhänger, Helme, Gepäckstaschen und Fahrradsitze.
Die Fahrradannahme erfolgt am Freitag 12. März zwischen 18 und 20 Uhr. Weitere Informationen unter Instagramm (jugendgruppemechernich) oder Telefon 0176/56986196.
» weiterlesen...
|