Montag, 18. Februar 2019
Von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag: eine Übersicht der Karnevalszüge im Mechernicher Stadtgebiet
Mechernich - Die fünfte Jahreszeit nähert sich ihrem Höhepunkt. Der Kommerner Kinderzug am Weiberdonnerstag ist bis weit über die Stadtgrenzen von Mechernich bekannt. Seit 2016 hat die Stadt auch freitags ein karnevalistisches Aushängeschild: den Lichterzug in Eiserfey.
Beim Mechernicher Zoch am Sonntag wird eine neue Route eingeschlagen und Prinz Peter IV. (Schweikert-Wehner) bringt mächtig Kamelle unters närrische Volk. Auf welche Karnevalszüge sich die Jecken im Mechernicher Stadtgebiet außerdem freuen dürfen, zeigt der folgende Überblick.
Quelle: pp/Agentur ProfiPress
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. Februar 2019
Haushalt im Stadtrat mit 29 zu drei (Grünen-)Stimmen verabschiedet – Alle Fraktionen sind mit der Kämmerei hochzufrieden, aber alle entwickeln neue interessante Perspektiven, wie sich die Zukunft von Mechernich gestalten soll – Dank, Anerkennung und Applaus für Dr. Schick
Mechernich – Mit 29 zu drei Stimmen wurde der Haushalt 2019 der Stadt Mechernich in der ersten Stadtratssitzung 2019 verabschiedet. Dabei gab es in den Haushaltsreden aller fünf Ratsfraktionen nachdrücklich Lob für die Finanzexperten der Stadtverwaltung, Kämmerer Ralf Claßen und Controller Stefan Mannz.
Das Duo hatte den Haushaltsplan im Dezember in der letzten Ratssitzung 2018 mit Erträgen von 58,4 Millionen Euro und Aufwendungen von 57,8 Millionen eingebracht. In der Zwischenzeit waren die Beiden in den einzelnen Fraktionen zu Gast gewesen, um Positionen zu erklären und Vorstellungen und Anregungen entgegenzunehmen.
Am Ende einigte man sich auf einen Etat, bei dem unter dem Strich ein Überschuss von sogar rund 800.000 Euro herauskommen soll. Es wäre der fünfte Haushalt in Folge mit einem Plus, lobte Unionsfraktionssprecher Peter Kronenberg: „Als uns vor zehn Jahren das Haushaltssicherungskonzept drohte, haben wir gemeinsam in großer politischer Übereinstimmung die richtigen Entscheidungen getroffen und gespart.“
» weiterlesen...
Der Kommerner Veterinär Holger Wurthmann möchte aus dem Ortskernrand ins Gewerbegebiet umziehen und dort eine Großtierpraxis mit Seminarmöglichkeiten für Tierhalter, andere Tierärzte und Jäger schaffen sowie Untersuchungskapazitäten mit Pferdesauna und Vortrabstrecke für wertvolle Vierbeiner
Mechernich-Kommern - Der Kommerner Tierarzt Holger Wurthmann plant im Gewerbegebiet Monzenbend seine neue Großtierarztpraxis. Auf 200 Quadratmetern soll eine zweistöckige hallenartige Stahlkonstruktion entstehen.
Wurthmann, der sich vor zwei Jahren in Kommern selbständig machte, stellte das Projekt mit Praxis- und Seminarräumen sowie Unterbringungs- und Untersuchungsmöglichkeiten für Verkaufsgutachten von wertvollen Pferden mit Pferdesauna und Vortrabstrecke jetzt dem Mechernicher Stadtrat vor.
Wurthmann will die Kreisjägerschaft, bei deren Jungjägerausbildung er mitwirkt, als Dauernutzerin/Mieterin mit in seine Belegungs- und Finanzierungsplanungen einbeziehen. Auch Tierärzte und Tierhalter sollen in dem Schulungsraum weitergebildet werden.
» weiterlesen...
Samstag, 9. Februar 2019
Martin Stoffels (24) an die Spitze des Musikvereins Kallmuth gewählt – Nachwuchsförderung soll ausgebaut werden – Jubilaren will man mit einem Ständchen musikalisch zum Geburtstag gratulieren
Mechernich-Kallmuth - Der Musikverein Kallmuth hat einen neuen Vorsitzenden. Der 24 Jahre alte Posaunist Martin Stoffels, vorher Beisitzer, wurde an die Spitze Vereins gewählt. Er folgt damit auf Philipp Koch, der drei Jahre den Verein führte.
Mit der Jahreshauptversammlung, bei der viele Mitglieder anwesend waren, wurden viele neue Ideen ins Leben gerufen.
Besonders freut man sich über den Zuwachs von Viktoria Odenthal als Jugendsprecherin im Vorstand. Sie ist 16 Jahre jung, spielt Klarinette, und wird sich in den kommenden Jahren für die Nachwuchsförderung im Traditionsverein einsetzen.
Ferner soll die Mitgliederpflege intensiviert werden. Den älteren (aktiven und inaktiven) Mitgliedern will man zum 75. Geburtstag und ab dem 80. Geburtstag jährlich ein Ständchen bringen und damit musikalisch gratulieren.
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. Februar 2019
DRK-Bewegungskindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ in Dollendorf versuchte auch in der weißen Pracht ihrem Ruf gerecht zu werden
Blankenheim-Dollendorf - „Endlich Schnee!“ riefen unisono die „Pänz“ des Rotkreuz-Kindergartens Dollendorf – und stürzten sich in die weiße Pracht, die im Höhengebiet der Gemeinde Blankenheim in üppigem Umfang niedergegangen war. Kindergartenleiterin Birgit Bresgen dazu: „Als anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung legen wir Wert auf beides!“
„Pänz“ und Personal verkriechen sich angesichts der vorherrschenden Großwetterlage keineswegs im Warmen, sondern suchten Bewegung, Spiel und Spaß an der frischen Luft. Birgit Bresgen: „Auch ohne Schnee gehört es für die Kinder und das Team dazu, wöchentlich in den Wald zu gehen, täglich das Außengelände und die Bewegungsbaustelle zu nutzen.“ Im Sommer sei man auf dem Tennisplatz, im Winter auf der Rodelbahn anzutreffen.
Ausgestattet mit sogenannten „Popo-Rutschen“ zögen die Kinder zur benachbarten Rodelbahn.
» weiterlesen...
Mittwoch, 23. Januar 2019
Prinz Peter IV. (Schweikert-Wehner) traf mit seinen Adjutanten Michael Sander und Dirk Gemünd das amtierende Kölner Dreigestirn mit Bauer Markus (Meyer) aus Lückerath – Schild für Eifeler Haus nach gutem alten Brauch
Mechernich/Köln - Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen - den Ausflug in die Domstadt wird Prinz Peter IV (Schweikert-Wehner) nicht vergessen. Sein Adjutant Dirk Gemünd hatte seine Beziehungen spielen lassen und ein Treffen mit dem Kölner Dreigestirn vereinbart. Der Prinzenbus chauffierte den Mechernicher Apotheker in das Dorint Hotel am Heumarkt, der Hofburg der Kölner Tollitäten.
Alte Tradition wieder belebt
Das Festkomitee Kölner Karneval hat für die Session 2019 eine alte Tradition neu belebt: Erstmals seit 1955 kommt das designierte Dreigestirn nicht aus einer, sondern aus drei unterschiedlichen Karnevalsgesellschaften. Prinz Marc I. (Marc Michelske) hat seine karnevalistische Heimat bei der KG Schlenderhaner Lumpe. Bauer Markus (Meyer) ist Präsident der Großen Allgemeinen KG von 1900 Köln, während die Jungfrau Catharina (Michael Everwand) die Farben der Lesegesellschaft zu Köln vertritt.
Die Einladung des Mechernicher Prinz Peter IV. hatte Bauer Markus (Meyer) arrangiert, der aus Mechernich-Lückerath stammt, als Vermögensberater in der Region arbeitet und seit Anfang des Jahres Präsident der Großen Allgemeinen ist.
» weiterlesen...
Samstag, 19. Januar 2019
Theaterverein „Einigkeit“ Rinnen bringt lustigen Schwank am Samstag, 23. März, ab 20 Uhr, im Kallmuther Bürgerhaus auf die Bühne – Karten im Vorverkauf erhältlich – Vier Frauen unter einem Dach, Annoncen und äußerst peinliche Situationen sorgen für Heiterkeit
Mechernich-Kallmuth – Vier Frauen unter einem Dach – das ist die Grundlage für den Schwank „Hier sind Sie richtig“ von Marc Camoletti in drei Akten, die der Theaterverein „Einigkeit“ Rinnen am Samstag, 23. März, ab 20 Uhr, im Kallmuther Bürgerhaus auf die Bühne bringt.
Die Geschichte sorgt für Heiterkeit. Der ehemalige Bühnenstar Georgette hat die Malerin Jacqueline und die Musikerin Janine als Untermieterinnen aufgenommen und lässt das ganze Hauswesen von dem Dienstmädchen Berthe versorgen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. Januar 2019
Vorlesewettbewerb am städtischen Mechernicher Gymnasium am Turmhof, ein Bericht von Patricia Grau und Bernhard Karst
Mechernich - „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit": Dieser Einschätzung Astrid Lindgrens versucht ein Vorlesewettbewerb gerecht zu werden, den der Börsenverein des deutschen Buchhandels zum 60. Mal initiiert hat und zu dessen bundesweit 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 2018/19 einmal mehr auch Schüler des städtischen Mechernicher Gymnasiums am Turmhof gehörten.
Alle Kinder der Klassen 6 ermittelten Klassensieger, Juroren waren die Klassengemeinschaften. Die sechs Klassensieger/innen stellten dann ihr Können vor einem gespannten und anfeuernden Publikum in der Aula des Gymnasiums vor. Es kameneine ganze Reihe verschiedener Geschichten und Erzählstile zum Vortrag. Die Jury hatte es nicht leicht.
» weiterlesen...
|