Bioökonomie Verstehen.Verbinden.Unterstützen
Im Projekt „Bioökonomie Verstehen.Verbinden.Unterstützen“ werden Erkenntnisse und Erfahrungen systematisiert, um regionale Innovationsökosysteme mit ihren Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu verstehen. Professor David Antons vom RWTH-Institut für Technologie und Innovationsmanagement leitet das Konsortium. An der Begleitforschung, die mit 6,8 Millionen Euro unterstützt wird, sind Institute der RWTH, des Forschungszentrums Jülich und der TU Dortmund beteiligt.
Bio4MatPro
Im Kompetenzzentrum „Bio4MatPro“ unter Leitung von Professor Ulrich Schwaneberg vom RWTH-Lehrstuhl für Biotechnologie stehen Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele zur Biologischen Transformation von Industrien im Mittelpunkt. 50 Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten an 23 Verbundprojekten, das BMBF stellt hierfür 26,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Innovationscluster BioökonomieREVIER
Das „Innovationscluster BioökonomieREVIER“ vereint bioökonomische Forschungsansätze mit sehr guten wirtschaftlichen Umsetzungsmöglichkeiten. Im Konsortium engagieren sich unter der Leitung von Prof. Ulrich Schurr, Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das Cluster erhält 38,5 Millionen Euro vom BMBF.
Die Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderprogramms „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ fand am Indemann im Kreis Düren statt.