mha-Patientenforum zum Thema Lymph- und Lipödeme im Marienhospital Aachen
Den Körper durchzieht ein fein verzweigtes Netz von Lymphgefäßen. Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe verursachen oft eine sichtbare Schwellung, welche als Ödem bezeichnet wird. Bei einem Lymphödem tritt mehr Flüssigkeit ins Gewebe ein als über die Lymphbahnen abfließt – die Lymphe staut sich und das Gewebe schwillt an. Lymphödeme treten entweder in einem umschriebenen Körperteil wie den Gliedmaßen auf (zum Beispiel am Arm oder Bein) oder betreffen den gesamten Körper.
Die ersten Anzeichen eines Lymphödems sind nicht immer leicht zu erkennen. Verschiedene Beschwerden können auf die Entwicklung eines Lymphödems hinweisen: Schwellungen, Druck- und Spannungsgefühle bis hin zu Schmerzen, Kribbeln, Stiche oder leichte Taubheit. Zur Abklärung ist eine ärztliche Untersuchung ratsam. Der Gefäßmediziner Jens David Puschmann vom MVZ Gefäßzentrum am Marienhospital Aachen ist Experte für Lymph- und Lipödeme und informiert beim nächsten mha-Gesundheitsforum über die beiden Krankheitsbilder.
Das Lipödem (auch Reiterhosenphänomen genannt) beginnt in der Regel in einer Phase hormoneller Veränderung wie der Pubertät, einer Schwangerschaft oder mit Beginn der Wechseljahre. Die Erkrankung ist charakterisiert durch eine Fettverteilungsstörung mit einem deutlichen Missverhältnis zwischen Rumpf und Extremitäten. Sie entsteht durch eine lokal begrenzte, beidseitige Vermehrung von Unterhautfettgewebe an Armen und/oder Beinen bei ansonsten normalem Körperbau. Zusätzlich bestehen Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), die sich in aufrechter Körperhaltung verstärken, sowie eine erhöhte Neigung zu Blutergüssen.
Bei Fortschreiten der Erkrankung kommt es häufig zu Wulstbildungen, die vorwiegend an der Oberschenkelinnenseite oder der Knieinnenseite liegen. Über Scheuereffekte wird das Gewebe zusätzlich geschädigt, in den Hautfalten entstehen chronische Entzündungen und Infektionen. Die Betroffenen sind in ihrer Lebensqualität oft sehr eingeschränkt.
Welche modernen Behandlungsansätze bei Lymph- und Lipödemen es gibt, erläutert Jens David Puschmann (Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Phlebologie, Endovaskulärer Chirurg, Wundexperte ICW) beim
mha-Gesundheitsforum
am Dienstag, 9. Oktober 2018 um 18:00 Uhr
im Konferenzraum BERLIN, Marienhospital Aachen
Zeise 4, 52066 Aachen-Burtscheid
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Alle Termine und Themen rund um die mha-Gesundheitsforen gibt´s auf der Homepage unter:
http://marienhospital.de/de/veranstaltungen