Sonntag, 28. Februar 2021
Alemannia behält gegen Mönchengladbacher U23 erneut die Oberhand
Die Alemannia hat den Erfolg aus dem Hinspiel wiederholt und die U23 von Borussia Mönchengladbach am 28. Spieltag der Regionalliga West mit 2:1 besiegt. Mann des Tages im Rheydter Grenzlandstadion war Oguzhan Aydogan, der beide Aachener Treffer erzielte.
Aachens Interims-Trainerduo Kristofer Andersen und Dietmar Bozek hatte die Startelf drei Tage nach der unglücklichen 0:1-Niederlage in Wuppertal auf vier Positionen verändert. Marwin Studtrucker, Matti Fiedler, Leon Gaedicke und Oguzhan Aydogan begannen anstelle von Florian Rüter, Oluwabori Falaye, Takashi Uchino sowie des verletzten Dustin Zahnen. Und die Schwarz-Gelben fanden gut ins Spiel, kamen zu einigen hohen Ballgewinnen und konnten die Angriffsbemühungen der Gastgeber weitesgehend neutralisieren.
Zudem konnte die Alemannia heute die erste offensive Gelegenheit konsequent nutzen. Gladbachs Torwart Kersken bekam den Ball unter Druck nicht weit genug aus der Gefahrenzone, Aydogan dribbelte sich in den Strafraum und vollendete eiskalt zum 0:1 (17.).
» weiterlesen...
 Die SWD powervolleys ziehen als Tabellenzweiter in die Playoffs in der Volleyball Bundesliga ein. Das steht nach dem 3:0 der Dürener am letzten Spieltag der Normalrunde auswärts beim TSV Unterhaching fest. In Bayern setzte die Mannschaft von Trainer Rafał Murczkiewicz ihre eindrucksvolle Serie fort. Sieben Siege in Folge, 21 Sätze hintereinander gewonnen – so was passiert nicht oft. „Wir haben Großartiges geleistet“, sagte Murczkiewicz. „Das alles zählt aber nichts mehr. Unser Blick geht in Richtung Playoffs.“ Dürens Gegner im Achtelfinale steht erst am kommenden Samstagabend fest.
In Unterhaching würfelte Murczkiewicz die Mannschaft kräftig durcheinander. Unter anderem starteten Jordan Deshane im Mittelblock und Craig Ireland im Außenangriff. Im Verlauf des Spiels wurde auch Philipp Schumann eingewechselt und machte seine Sache gut. „Wir haben in den ersten eineinhalb Sätzen nicht unser bestes Spiel gezeigt“, blickte Murczkiewicz auf den 34:32, 25:19, 25:18-Sieg zurück. Erst danach hatten die Gäste den Tabellenletzten im Griff und spielten die Partie souverän zu Ende. „Man muss bedenken, dass wir das Training schon seit über einer Woche auf die Playoffs ausgerichtet haben und zuletzt eine hohe Belastung gefahren haben“, sagte der Trainer. Die Intensität soll bald gedrosselt werden, damit die gerade etwas müden Körper zum Start der Playoffs fit sind.
» weiterlesen...
Der 1. FC Köln musste sich am Samstagnachmittag beim Triple-Gewinner aus München mit 1:5 geschlagen geben. Dennoch bleibt der FC Tabellen-Vierzehnter.
Ohne Punkte kehrt der 1. FC Köln vom Auswärtsspiel beim FC Bayern zurück. Eric Maxim Choupo-Moting und Robert Lewandowski erzielten im ersten Durchgang die Tore für den Rekordmeister. Kurz nach dem Seitenwechsel verkürzte Ellyes Skhiri, ehe erneut Lewandowski den alten Abstand wiederherstellte. Der FC suchte auch danach seine Chancen, verpasste jedoch den erneuten Anschluss. Stattdessen erhöhte Serge Gnabry mit einem Doppelpack auf 5:1 für die Gastgeber.
Der FC ging im Vergleich zum Frankfurt-Spiel mit einer Änderung in die Partie: Salih Özcan stand anstelle von Kingsley Ehizibue in der Startelf. Marius Wolf rückte auf die rechte Außenbahn.
2:0 nach 45 Minuten
Die Bayern beginnen konzentriert, doch der FC hält zunächst mutig dagegen. Den ersten Abschluss hat Münchens Leroy Sané (9. Minute), ansonsten ist die Anfangsphase recht ausgeglichen.
» weiterlesen...
Am 23. Bundesliga-Spieltag hat die Borussia trotz einer zwischenzeitlichen 2:0-Führung eine 2:3 (2:2)-Niederlage bei RB Leipzig hinnehmen müssen.
Die Fohlen erwischten einen Start nach Maß, Jonas Hofmann (5.) sorgte mit einem verwandelten Foulelfmeter für die frühe Führung. In der 19. Minute legte Marcus Thuram den zweiten Treffer nach. Die Gastgeber hatten im ersten Durchgang zwar deutlich mehr Ballbesitz, kamen gegen kompakt verteidigende Fohlen aber kaum zu zwingenden Chancen. Nach dem Wechsel erhöhten die Sachsen merklich den Druck, die Fohlen sorgten kaum noch für Entlastung. Erst verkürzte Christopher Nkunku (57.) auf 1:2, ehe Yussuf Poulsen neun Minuten später ausglich. In der Schlussphase hielten die Borussen die Leipziger erst einmal weg vom Tor, doch in der dritten Minute der Nachspielzeit sorgte Alexander Sörloth für den bitteren Last-Minute-Schock.
AUFSTELLUNG
Sechs Änderungen nahm Cheftrainer Marco Rose in seiner Startformation gegenüber dem Champions League-Spiel gegen Manchester City (0:2) vor. Anstelle von Stefan Lainer, Ramy Bensebaini, Christoph Kramer, Florian Neuhaus, Lars Stindl und Alassane Plea begannen Jordan Beyer, Oscar Wendt, Denis Zakaria, Hannes Wolf, Marcus Thuram und Breel Embolo. Vor Keeper Yann Sommer verteidigten Jordan Beyer, Matthias Ginter, Nico Elvedi und Oscar Wendt. Das zentrale Mittelfeld besetzten Denis Zakaria und Jonas Hofmann. Die Dreierreihe davor setzte sich aus Valentino Lazaro, Hannes Wolf und Marcus Thuram zusammen. Im Angriff begann Breel Embolo.
» weiterlesen...
SMILE sponsert Spiel KAS Eupen – KAA Gent am kommenden Mittwoch via kostenlosem Live-Stream
Die neue und transparente Maske „Smile“, eine Innovation des ostbelgischen Unternehmens Weimat aus Eupen, sponsert das Spiel der belgischen Erstligisten KAS Eupen gegen KAA Gent am kommenden Mittwoch, 3. März 2021, um 18 Uhr. Durch das Spieltagsponsoring von SMILE wird das Match als kostenloser Live-Stream exklusiv über die Website des Fußballclubs übertragen. Folgender Link enthält mehr Informationen: https://www.as-eupen.be/viertelfinale-kas-eupen-kaa-gent-im-live-stream/
Ab heute und bis zum 4. März 2021 ist deshalb zudem ein Promo-Code auf der Webseite www.smilemask.be aktiviert worden: Mit dem Code "KASsmile" erhält man dort 10 % Rabatt beim Kauf von 2 SMILE Masken.
» weiterlesen...
Aus Sicht des BDH Bundesverbands Rehabilitation e.V. sollte die Pandemie-Krise zu einer vertiefenden Debatte um Fragen des sozialen Zusammenhalts genutzt werden. Es sei Zeit für Reformen, die helfen, eine auseinanderdriftende Gesellschaft wieder zusammenzuführen, so die Vorsitzende des Verbands, Ilse Müller:
„Die wirtschaftliche Krise, die auf die Pandemie folgt, weist bereits jetzt auf sich vertiefende Risse im Gefüge unserer Sozialsysteme hin. Die Verlierer der Zeit vor der Pandemie werden zu den großen Verlierern der nach-Corona-Zeit gehören. Steigende Arbeitslosenzahlen und Staatsdefizite lassen den Spielraum staatlichen Handelns schrumpfen, wenn es nicht gelingt, die Lasten der Krise sozial angemessen und mit Blick auf Bedürftige zu verteilen. Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung sollten wir genauso wie die wachsenden Probleme der Rentenversicherung als Chance auffassen, diese systemischen Risse nicht nur oberflächlich zu kitten."
» weiterlesen...
Am Samstag gegen 18:10 Uhr kam ein 32-jähriger Dürener in Arnoldsweiler mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und stieß mit einem geparkten Pkw zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, doch der Unfallverursacher fuhr zuerst nach Hause um von dort die Polizei zu informieren. Dort stellte die Polizei fest, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand, ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von 1,24 Promille.
Drei Stunden später verursachte eine 20-jährige Dürenerin auf der B56 in Düren einen Verkehrsunfall, da sie verbotswidrig wenden wollte und dabei den Pkw eines 26jährigen Düreners übersah. Dieser wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, an beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Im Verlauf der Unfallaufnahme erlangten die aufnehmenden Beamten den Verdacht, die 20-jährige Unfallverursacherin könnte unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen. Ein Test vor Ort bestätigte diesen Verdacht.
» weiterlesen...
Am Samstagvormittag stellte ein Mittarbeiter in Burg Vogelsang fest, dass in ein Gebäude, das als Lager genutzt wird, die Eingangstür eingetreten war.
Im Gebäude war Mobiliar zerstört und mehrere Fensterscheiben eingeschlagen. Weiterhin hatten unbekannten Täter das Lager durchwühlt.
Ob etwas entwendet wurde, muss nachermittelt werden.
» weiterlesen...
|